Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
  • KlimaErweitern
    • Wind Stilling
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • Beiträge
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Entwicklung der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland wurde schrittweise eingeleitet und hat sich über mehrere Jahrzehnte entwickelt. Einige wichtige Meilensteine und beteiligte Institutionen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Anfänge und rechtliche Grundlagen

Das Stromeinspeisungsgesetz von 1991 bildete eine wichtige Basis für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Dieses Gesetz, obwohl einfach strukturiert, hatte eine große Wirkung und kann als einer der Startpunkte der Energiewende betrachtet werden.

Institutionelle Entwicklung

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Institutionen und Gremien geschaffen, um die Energiewende voranzutreiben und zu überwachen:

Expertenkommission: Diese wurde eingerichtet, um den Prozess „Energie der Zukunft“ zu überwachen. Sie evaluiert den alle zwei Jahre erscheinenden Fortschrittsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Energiewende.

Sachverständigenbeirat: Mit dem Klimaschutzgesetz von 2019 wurde ein verpflichtender Monitoring-Mechanismus eingeführt, der die sektoralen Emissionen jährlich überprüft. Der Sachverständigenbeirat bewertet halbjährlich die Fortschritte bei den Emissionsminderungen.

Parlamentarischer Beauftragter für die Energiewende: Die Ethik-Kommission schlug 2011 vor, einen Parlamentarischen Beauftragten einzurichten, der den Fortgang der Energiewende überwachen sollte.

Akteure und Unterstützer

Die Umsetzung der Energiewende verteilt sich auf viele Akteure. Neben der Bundesregierung und den Ländern sind auch Kommunen, Unternehmen, Verbände, Bildungs- und Forschungseinrichtungen involviert.

Europäischer Kontext

Die deutsche Energiepolitik ist in den europäischen Kontext eingebettet. Die EU wirkt durch europäische Gesetzgebung auf die nationale Ebene ein, beispielsweise durch EU-Richtlinien zur Energieeffizienz oder zur Förderung erneuerbarer Energien.

Die Energiewende in Deutschland ist ein fortlaufender Prozess, der von verschiedenen Institutionen und Akteuren getragen und vorangetrieben wird. Obwohl es keinen einzelnen Startpunkt gibt, haben die genannten Gesetze und Institutionen maßgeblich zur Entwicklung und Umsetzung der Energiewende beigetragen.

Kritik an Energiewende

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiewende_in_Deutschland
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/energiepolitik-2022/515191/alle-fuer-die-energiewende/
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/2065474/394384/35c612bcd5b2f54e68ba1a72acbcdf6a/2011-07-28-abschlussbericht-ethikkommission-data.pdf?download=1
https://www.stmwi.bayern.de/energie/team-energiewende-bayern/unterstuetzer/
https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-wirtschaft-energie-umwelt/energiewende/
https://www.idos-research.de/fileadmin/user_upload/pdfs/dauerthemen_spezial/EnergiewendeWhoisWho.pdf
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/internationale-energiepolitik.html
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/internationale-energiepolitik-3-org.html

  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
  • Video: Im Schatten…
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
  • Klima
    • Wind Stilling
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
Suchen