Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
  • KlimaErweitern
    • Wind Stilling
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • Beiträge
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Mehr Naturschutz, weniger Windkraft!

Kein Windpark im Auetal – Windpark Rodenberg vom Tisch

Januar 2025: FAZ: Teure Dunkelflauten – Gescheiterte Ökostromwende. Bloß immer mehr erneuerbare Erzeugungskapazitäten zu installieren, reicht nicht aus. Die Ökostromförderung gehört grundlegend geändert.
Februar 2025: Wind-Lobbyisten aktiv: Forderungen an neue Regierung bereits massiv in Rundfunk, Fernsehen und Presse verbreitet. +++ Nach Demos gegen Rechts: Union hinterfragt Finanzierung von NGOs.
März 2025: Union, SPD und Grüne: Bis zu 1 Billion Euro für Infrastruktur und Bundeswehr. Gesetzesänderung noch mit amtierender Regierung beschlossen +++ Union und SPD setzen Grüne Energiewende fort. +++ Klimaneutral bis 2045 im Grundgesetz verankert +++ Chefs von RWE und Eon sehen enorme Einsparmöglichkeiten bei der Energiewende +++ BZ: Deutsche Energiewende 300 Mrd. Euro zu teuer!
April 2025: Energiewende mit Windkraft-Problem: März 2025 schwächster Monat seit neun Jahren +++ Koalition will Energiepolitik stärker auf Kosten ausrichten.

Windpark Auetal: Brandgefahr durch Sprengung im Steinbruch Segelhorst?

Nach Recherchen bestehen Bedenken hinsichtlich der geplanten Windparkerrichtung in der Nähe des aktiven Steinbruchs Segelhorst bei Langenfeld…

Zur Seite „Brandgefahr“

Strompreise auf historischem Höchststand

Februar 2025: Deutschland erlebt derzeit einen beispiellosen Anstieg der Strompreise, der einen historischen Höchststand erreicht hat. Dieser Anstieg übertrifft sogar die Preise während der Energiekrise von 2022/2023. Hauptursache für diese Entwicklung ist die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft, die in sogenannten „Dunkelflauten“ unzuverlässig ist. In diesen Perioden mit wenig Wind und Sonne muss Deutschland auf teure fossile Energieträger und Importe zurückgreifen.

Die hohen Strompreise haben bereits erhebliche wirtschaftliche Folgen. Unternehmen, insbesondere energieintensive Industrien wie die Stahlproduktion, sehen sich gezwungen, ihre Produktion einzuschränken oder sogar ins Ausland zu verlagern. Dies gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Ein weiteres Problem stellt die unzureichende Speicherung von erneuerbarer Energie dar. Geplante Gaskraftwerke als Reserve wurden durch politische Uneinigkeit verzögert, was die Unsicherheit auf dem Energiemarkt verstärkt.

Für private Haushalte sind die unmittelbaren Auswirkungen der hohen Strompreise durch langfristige Verträge und Preisgarantien derzeit noch begrenzt. Es besteht jedoch die Sorge, dass sich die steigenden Kosten für Unternehmen langfristig auch auf die Verbraucher auswirken werden.

Ist eine Investition in Windenergie sicher?

Die Beteiligung an Windparks in Deutschland bietet Investoren sowohl Chancen als auch Risiken. Das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2023) schreibt vor, dass bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen müssen.

Risiken der Beteiligung

Marktrisiken

Die Bewertung von Windparks kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Marktbedingungen und die Entwicklung der Energiepreise. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Bewertung von Windparks in Deutschland komplex ist und von verschiedenen Multiplikatoren abhängt.

Technologische und operative Risiken

Investitionen in Windparks, insbesondere Offshore-Anlagen, können mit spezifischen Risiken wie technischen Ausfällen oder regulatorischen Änderungen verbunden sein.

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung von Windparkbeteiligungen sollten Investoren folgende Kriterien berücksichtigen:

Finanzielle Stabilität: Die wirtschaftliche Situation des Projekts und die zu erwartenden Renditen sind entscheidend.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit: Die Akzeptanz in der Bevölkerung und die ökologischen Auswirkungen sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Regulatorische Rahmenbedingungen: Gesetzesänderungen können die Rentabilität von Windparkinvestitionen beeinflussen.

Fazit

Die Beteiligung an Windparks in Deutschland, insbesondere in Norddeutschland, bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Die Chancen liegen in der Unterstützung der Energiewende und der Möglichkeit, von der wachsenden Bedeutung der erneuerbaren Energien zu profitieren. Die Risiken sind jedoch nicht zu vernachlässigen. Dazu gehören Marktrisiken, technologische und operative Risiken sowie regulatorische Risiken.

Insbesondere die Unsicherheit über zukünftige Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen, wie z.B. des EEG, kann zu einer Verunsicherung potenzieller Investoren führen. Hinzu kommen hohe Kosten für Stromexporte und Redispatch-Ausgaben. Daher ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen diese Risiken sorgfältig abwägen und sich umfassend informieren, bevor sie sich für eine Beteiligung entscheiden.

Vertrauensfrage nach Ampel-Aus

Parlament 16. Dezember 2024: 394 Abgeordnete sprechen Bundeskanzler Scholz (SPD) nicht das Vertrauen aus. Der Weg ist frei für Neuwahlen.

2024 12 16 Vertrauensfrage Redebeitrag Merz 1176x640
BundestagTV Parlamentsfernsehen BRD

Hitzige Redebeiträge

Ein Auszug aus der Rede von Friedrich Merz (CDU): Energiepolitik und Wirtschaft.
Weitere Reden und das Ergebnis der namentlichen Abstimmung sind hier:

bundestag.de

Wird es einen Politikwechsel mit der neuen Bundesregierung geben?

Mit der ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) ist der Bundestag am Mittwoch, 14. Mai 2025, in seine dreitägige Aussprache über das Regierungsprogramm der schwarz-roten Koalition gestartet.

Texte und Reden

bundestag.de

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf einen Auszug aus der Rede der Fraktionsvorsitzenden Dr. Alice Weidel (AfD) nach der ersten Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz. Es geht um wirtschafts- und energiepolitische Aspekte der neuen Bundesregierung.

In ihrer Rede vor dem Parlament warf die Fraktionsvorsitzende dem neuen Bundeskanzler wirtschafts- und energiepolitisches Versagen vor. Sie kritisierte, dass zentrale Wahlversprechen, wie die Abschaffung des sogenannten „Heizungsverbots“ und der damit verbundenen Verpflichtung zum Einbau von Wärmepumpen, nicht eingelöst worden seien. Auch das ursprünglich vorgesehene Verbot von Verbrennungsmotoren sei aus ihrer Sicht lediglich ausgesetzt, nicht aufgehoben. Die Opposition sieht darin eine Fortsetzung einer aus ihrer Sicht industriefeindlichen Politik, insbesondere gegenüber der Automobilbranche.

Die Rednerin warf der Regierung vor, das Heizen mit Öl und Gas durch eine steigende CO2-Bepreisung zunehmend zu verteuern. Dies stelle eine indirekte Fortführung der Wärmepumpenpflicht dar. Anstatt die Energiewende zu beenden, habe die Regierung diese durch die Verankerung des Ziels der Klimaneutralität im Grundgesetz weiter gefestigt. Aus Sicht der Fraktionsvorsitzenden führt dieser Kurs zu einer wirtschaftlichen Schwächung Deutschlands, hin zu Verarmung und Deindustrialisierung.

Zur Untermauerung ihrer Kritik verwies sie auf aktuelle Medienberichte, denen zufolge sich die Heizkosten bereits um rund 30 Prozent erhöht hätten. Außerdem zitierte sie Zahlen der Bundesbank, nach denen das inflationsbereinigte Vermögen deutscher Privathaushalte seit 2021 um fast 20 Prozent gesunken sei.

Auch die Entwicklung der Industrieproduktion wurde thematisiert. Diese befinde sich im Rückgang, während die Arbeitslosigkeit steige – eine Entwicklung, die laut Opposition vor allem auf hohe Energiepreise zurückzuführen sei. Eine wirtschaftliche Erholung sei nur mit einer grundlegend veränderten Energiepolitik möglich. Dazu zählte sie unter anderem den Wiedereinstieg in die Kernkraft sowie in Kohleenergie und günstiges Erdgas aus Russland.

Die Fraktionsvorsitzende warf der Regierung zudem vor, das Wahlversprechen gebrochen zu haben, den zuvor unter CDU-Führung beschlossenen Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen. Während andere Länder weltweit auf Kernenergie setzten, halte die Bundesregierung aus ihrer Sicht an einer technikfeindlichen Ideologie fest. Insgesamt sah sie den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die aktuelle Regierungsführung gefährdet und warf ihr zudem vor, selbst bei sinnvollen Ansätzen lediglich „Halbheiten und Chaos“ zu produzieren.

Titelbild: Montage – René Lussi / Pexels – pixabay.com

50 Jahre Naturpark Weserbergland

Der Naturpark Weserbergland wird als Paradies für Naturliebhaber beschrieben. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Gewässern und Wiesen bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Der fünfzigste Geburtstag wird in 2025 gefeiert…

Zur Seite „Naturpark Weserbergland“

Energiewende: Milliarden sparen

Eine effizientere Energiewende könnte den Investitionsbedarf bis 2035 um 370 Milliarden Euro reduzieren, so eine Analyse des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Boston Consulting Group (BCG)….

Beitrag lesen

Windstille, was nun?

Wind Stilling: Die unterschätzte Herausforderung für die Energiewende – Klimawandel bedroht Windenergie. Verstärkte Windstille im Sommer…

Zur Seite „Wind Stilling“

Deutschlands Energie-Chefs fordern effizientere Energiewende

Weniger neue Windräder, weniger Subventionen und weniger zusätzliche Stromtrassen – Kostensenkungen in dreistelliger Milliardenhöhe möglich…

Beitrag lesen
Gefährdung von Tieren durch Windparks –
Beitragsreihe gestartet:

Auetal: Wildkatzen und Windkraft

Wildkatze: Muttertier mit Nachwuchs

Die Europäische Wildkatze, ein scheues und nachtaktives Raubtier, ist eng an alte, strukturreiche Wälder gebunden. Doch ihr Lebensraum schrumpft zunehmend…
Fotos mit Wildkamera mehr oder weniger zufällig entstanden, weil Wölfe vermutet wurden.

Beitrag lesen

Der Schwarzstorch

Schwarzstorch im Wald

Um die natürliche Entwicklung des NatUrwaldes Hohenstein zu fördern und Ruhezonen für seltene Arten wie Wanderfalke und Schwarzstorch zu schaffen, wurden Forstwege zurückgebaut. Diese Maßnahmen dienen dem Erhalt der außergewöhnlichen Artenvielfalt des Gebietes. Die naturnahen Laub- und Mischwälder mit Feuchtgebieten sind ein idealer Lebensraum für den Schwarzstorch. Er brütet in alten Bäumen, bevorzugt Eichen und Buchen, und kehrt oft über Jahre an denselben Standort zurück.

Bis auf weiteres werden keine Standorte von Tieren im Bereich des geplanten Windparks im Auetal bekannt gegeben. Hier ist die Begründung:

Tierische Kriminalfälle

Der Bericht des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen zum Nachdenken an…

Beitrag lesen
Logo Kf Vogel Quer Subline 18acc8c3

Interview: Der Volkswirt Prof. Fritz Söllner berichtet über die teuren Auswirkungen der UN-Klimakonferenz:

kontrafunk.radio tu-ilmenau.de

Es war einmal… im Jahre 2016!

Copyright © 2016 – SWR / DasErste.de
Sz Logo Schaumburg

Windräder und Windenergie

Schwerpunkt auf szlz.de – SZ|LZ Schaumburger Zeitung / Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung – Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

So steht es um die Windenergie in Deutschland – szlz.de

szlz.de kompletter Bericht

Schlagwörter:

Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

Im Schatten der Windräder

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Nius-Reporterin Janina Lionello besuchte Menschen, die mit den Folgen der Energiewende leben müssen. Sie fragen sich, warum Wälder abgeholzt werden, um Windmühlen zu bauen, und leiden unter dem Lärm der Anlagen, der ihren Schlaf stört. Zudem ärgern sie sich, dass der Wert ihrer Grundstücke fällt und damit ihre Altersvorsorge bröckelt. Es ist eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Im Interview spricht Forstwirt Stephan Stallmann aus Emmerthal über die Belastungen, die Anwohner durch Windkraftanlagen ertragen müssen. Er berichtet auch von getöteten Rotmilanen und Mäusebussarden, die den Rotorblättern zum Opfer fallen. Von Fledermäusen weiß er, dass ihnen durch den Unterdruck der Anlagen die Lungen platzen.

Das Vorschaubild des Videos zeigt Windkraftanlagen in Emmerthal mit dem Kernkraftwerk Grohnde. Weit im Hintergrund der Süntel mit dem Naturschutzgebiet Hohenstein, in dessen Nähe ein Windpark mit zehn Windrädern entstehen soll.

Im Schatten Der Windräder Nius Originals Reportage 1200x675

Copyright © 2023 – NIUS

Video: NIUS ORIGINALS

NIUS Nachrichtenportal
Falke in der Natur

Der Naturschutz, ursprünglich motiviert durch die Wertschätzung der Natur an sich und ihre Bedeutung für das menschliche Leben, hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer globalen Herausforderung entwickelt. Nach den Zerstörungen zweier Weltkriege und der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen in der Nachkriegszeit wurde die Notwendigkeit eines umfassenden Naturschutzes immer dringlicher.

Weiter auf Seite „Naturschutz“
Kompass Lupe Vintage Screen 1200x308

In der heutigen Informationsflut ist die Suche nach der Wahrheit wichtiger denn je. Das Zitat „In der Wahrheit liegt die Kraft“ fasst einen grundlegenden Aspekt des deutschen philosophischen Denkens zusammen und unterstreicht die Überzeugung, dass die Wahrheit eine mächtige und wesentliche Kraft ist. Doch was bedeutet Wahrheit in einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit produziert und verbreitet werden?

Weiter auf Seite „Medien“
Klima, eine politische Ideologie

Klima, eine politische Ideologie

Klima: „Zweifelt man die Dogmen an, wird man persönlich angegriffen“ NachDenkSeiten – 19. April 2025 – Marcus Klöckner „Eine Suche nach Erkenntnis…
Weiterlesen… Klima, eine politische Ideologie
SchlagwörterEnergiepolitik, Klima
Strommast und windraeder

Energiewende: Milliarden sparen

Kurswechsel bei der Energiewende soll Milliarden sparen Eine effizientere Energiewende könnte den Investitionsbedarf bis 2035 um 370 Milliarden Euro reduzieren,…
Weiterlesen… Energiewende: Milliarden sparen
SchlagwörterEnergiepolitik, Klimaschutz, Energiewende, Stromnetz, Energiekosten, Industrie
Windpark und Stromtrassen in Deutschland

Klimaziele und effiziente Energiewende

Deutschlands Energie-Chefs fordern effizientere Energiewende Weniger neue Windräder, weniger Subventionen und weniger zusätzliche Stromtrassen – Kostensenkungen in dreistelliger Milliardenhöhe möglich…
Weiterlesen… Klimaziele und effiziente Energiewende
SchlagwörterEnergiepolitik, Netzkapazität, Klimaschutz, Energiewende, Wind-an-Land-Gesetz, Stromnetz, EEG
Windrad und Strommast

Energiewende schön gerechnet

Grimm für Strompreiszonen „Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön“ ntv.de – 15. Februar 2025 Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter…
Weiterlesen… Energiewende schön gerechnet
SchlagwörterPlanungsfehler, Energiewende, Stromkosten, Energiekosten, Energiepolitik
Großer Windpark in schöner Landschaft

Wind-Lobbyisten auf dem Vormarsch

Neue Bundesregierung noch nicht im Amt, aber Forderungen der Wind-Lobby schon in den Schlagzeilen Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und…
Weiterlesen… Wind-Lobbyisten auf dem Vormarsch
SchlagwörterWindenergie, Lobbyismus, EEG, Industrie, Energiepolitik
Pressemitteilung

Pressemitteilung Naturschutz 25-1

21. Januar 2025 Windpark bedroht einzigartige Tierwelt im Naturschutzgebiet Hohenstein Hattendorf/Auetal: Die Bürgerinitiative “BI-Windenergie” spricht sich entschieden gegen den geplanten Bau…
Weiterlesen… Pressemitteilung Naturschutz 25-1
SchlagwörterPresse, Naturschutz, Auetal
Tierischer Kriminalfall - vergiftete Greifvögel (Beitrag)

Tierische Kriminalfälle

Der folgende Bericht aus dem Archiv des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen…
Weiterlesen… Tierische Kriminalfälle
SchlagwörterLebensräume, Windkraft, Naturschutz, Windenergie, NABU
Wildkatze: Muttertier mit Nachwuchs

Auetal: Wildkatzen und Windkraft

Die Wildkatze – ein Schattenwesen in Gefahr! Die Europäische Wildkatze, ein scheues und nachtaktives Raubtier, ist eng an alte, strukturreiche…
Weiterlesen… Auetal: Wildkatzen und Windkraft
SchlagwörterNaturschutzrecht, Windkraft, Naturschutz, Auetal, Lebensräume
Stromleitungen Sonne

Stress im Stromnetz

Stromnetz am Limit – Bundesnetzagentur warnt vor Notfallmaßnahmen Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor erheblichen Risiken für die…
Weiterlesen… Stress im Stromnetz
SchlagwörterNetzkapazität, Windenergie, Stromnetz, Energiepolitik, Solarenergie
Rotkehlchen

Aktiv für den Naturschutz

Werden Sie Teil der neuen NABU-Gruppe im Auetal! Die NABU-Gruppen im Schaumburger Land organisieren sich neu und arbeiten künftig eigenständig…
Weiterlesen… Aktiv für den Naturschutz
SchlagwörterWindenergie, Auetal, NABU, Naturschutzrecht, Naturschutz
Kohlekraftwerk mit Windpark

Energiewende: Akzeptanz schwindet

EnBW-Chef warnt: Energiewende vor dem Akzeptanz-Kollaps? Die Energiewende stößt zunehmend auf Skepsis in der Bevölkerung. Hohe Kosten für den Netzausbau…
Weiterlesen… Energiewende: Akzeptanz schwindet
SchlagwörterKlimaschutz, Energiewende, Stromnetz, Energiekosten, Netzkapazität
Windrad im Wald

Zerstörung der Umwelt

Amoklauf Energiewende: Wachen die großen Umweltverbände auf? achgut.com – 07. Mai 2024 – Georg Etscheit Die Grünen in der Regierung…
Weiterlesen… Zerstörung der Umwelt
SchlagwörterWind-an-Land-Gesetz, NABU, Energiepolitik, Naturschutzrecht, Naturschutz
Erneuerbare Energien

Wertloser Strom

Mehr als 100 Millionen Euro Steuergeld: So viel zahlte Deutschland an nur einem einzigen Tag für wertlosen Strom 01. Oktober…
Weiterlesen… Wertloser Strom
SchlagwörterSubventionen, Windenergie, Stromnetz, Energiekosten, Solarenergie
  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
  • Video: Im Schatten…
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
  • Klima
    • Wind Stilling
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
Suchen