Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
    • Potenzialflächen
    • Trinkwasserversorgung
    • Trinkwasserschutz
    • Windpark Brandgefahr
  • WEA RodenbergErweitern
    • Potenzialflächen
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
  • EnergiewendeErweitern
    • Kritik an Energiewende
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende scheitert?
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
    • Die Reiche-Doktrin
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Mehr Naturschutz, weniger Windkraft!

Kein Windpark im Auetal – Windpark Rodenberg vom Tisch

Trinkwasserschutz

Die geplanten Flächen für einen Windpark südlich von Hattendorf liegen im Einzugsbereich wichtiger Trinkwasserquellen. Die geologische Struktur des Wesergebirges ist hoch sensibel – Eingriffe durch Windkraftfundamente bergen Risiken für das Grundwasser und die Versorgung mit Trinkwasser.

Trinkwasserschutz

Leben mit Windrädern

In Scharmbeck lebt Britta Benecke seit Jahren in unmittelbarer Nähe eines Windparks. Was einst als Symbol für saubere Energie galt, wurde für sie zur täglichen Belastung. Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie sehr sich das Leben im Umfeld großer Windkraftanlagen verändern kann.

Beitrag lesen

Informationsveranstaltung

DIE WILDKATZE

Leitart für den Biotopverbund in der Region Hannover und im Landkreis Schaumburg mit Dr. Sonja Buggle und Karl Heinrich Meyer.

Mehr erfahren

Kooperation mit Hülseder Gegenwind

Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen.
Im Frühjahr 2025 konnte die Initiative einen erneuten Erfolg verbuchen. Die Planungen der Sabowind GmbH für Windenergieanlagen in der Gemarkung Hülsede sind endgültig gescheitert.

Beitrag lesen

Windpark Auetal: Brandgefahr durch Sprengung im Steinbruch Segelhorst?

Nach Recherchen bestehen Bedenken hinsichtlich der geplanten Windparkerrichtung in der Nähe des aktiven Steinbruchs Segelhorst bei Langenfeld…

Brandgefahr

Windrad in Hattendorf macht Sorgen

Deutliche Geräusche – mögliche Unwucht im Rotorblatt. Am Windrad in Hattendorf kommt es derzeit zu auffälligen Geräuschen, die vor allem bei langsamen Windgeschwindigkeiten gut hörbar sind. Besonders aus einem Rotorblatt ist ein klopfendes, mahlendes Geräusch zu vernehmen. Anwohner zeigen sich zunehmend beunruhigt…

Beitrag lesen
Gefährdung von Tieren durch Windparks

Auetal: Wildkatzen und Windkraft

Die Europäische Wildkatze, ein scheues und nachtaktives Raubtier, ist eng an alte, strukturreiche Wälder gebunden. Doch ihr Lebensraum schrumpft zunehmend…
Fotos mit Wildkamera mehr oder weniger zufällig entstanden, weil Wölfe vermutet wurden.

Wildkatze: Muttertier mit Nachwuchs
Beitrag lesen

Der Schwarzstorch liebt den Wald

Um die natürliche Entwicklung des NatUrwaldes Hohenstein zu fördern und Ruhezonen für seltene Arten wie Wanderfalke und Schwarzstorch zu schaffen, wurden Forstwege zurückgebaut. Diese Maßnahmen dienen dem Erhalt der außergewöhnlichen Artenvielfalt des Gebietes. Die naturnahen Laub- und Mischwälder mit Feuchtgebieten sind ein idealer Lebensraum für den Schwarzstorch. Er brütet in alten Bäumen, bevorzugt Eichen und Buchen, und kehrt oft über Jahre an denselben Standort zurück.

Schwarzstorch im auetal marc andre rehberg
Foto: © Marc-André Rehberg, Auetal
Bis auf weiteres werden keine Standorte von Tieren im Bereich des geplanten Windparks im Auetal bekannt gegeben. Hier ist die Begründung:

Tierische Kriminalfälle

Der Bericht des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen zum Nachdenken an…

Beitrag lesen

Strompreise auf historischem Höchststand

Februar 2025: Deutschland erlebt derzeit einen beispiellosen Anstieg der Strompreise, der einen historischen Höchststand erreicht hat. Dieser Anstieg übertrifft sogar die Preise während der Energiekrise von 2022/2023. Hauptursache für diese Entwicklung ist die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft, die in sogenannten „Dunkelflauten“ unzuverlässig ist. In diesen Perioden mit wenig Wind und Sonne muss Deutschland auf teure fossile Energieträger und Importe zurückgreifen.

Die hohen Strompreise haben bereits erhebliche wirtschaftliche Folgen. Unternehmen, insbesondere energieintensive Industrien wie die Stahlproduktion, sehen sich gezwungen, ihre Produktion einzuschränken oder sogar ins Ausland zu verlagern. Dies gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Ein weiteres Problem stellt die unzureichende Speicherung von erneuerbarer Energie dar. Geplante Gaskraftwerke als Reserve wurden durch politische Uneinigkeit verzögert, was die Unsicherheit auf dem Energiemarkt verstärkt.

Für private Haushalte sind die unmittelbaren Auswirkungen der hohen Strompreise durch langfristige Verträge und Preisgarantien derzeit noch begrenzt. Es besteht jedoch die Sorge, dass sich die steigenden Kosten für Unternehmen langfristig auch auf die Verbraucher auswirken werden.

Ist eine Investition in Windenergie sicher?

Die Beteiligung an Windparks in Deutschland bietet Investoren sowohl Chancen als auch Risiken. Das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2023) schreibt vor, dass bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen müssen.

Risiken der Beteiligung

Marktrisiken

Die Bewertung von Windparks kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Marktbedingungen und die Entwicklung der Energiepreise. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Bewertung von Windparks in Deutschland komplex ist und von verschiedenen Multiplikatoren abhängt.

Technologische und operative Risiken

Investitionen in Windparks, insbesondere Offshore-Anlagen, können mit spezifischen Risiken wie technischen Ausfällen oder regulatorischen Änderungen verbunden sein.

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung von Windparkbeteiligungen sollten Investoren folgende Kriterien berücksichtigen:

Finanzielle Stabilität: Die wirtschaftliche Situation des Projekts und die zu erwartenden Renditen sind entscheidend.
Umwelt- und Sozialverträglichkeit: Die Akzeptanz in der Bevölkerung und die ökologischen Auswirkungen sind ebenfalls wichtige Faktoren.
Regulatorische Rahmenbedingungen: Gesetzesänderungen können die Rentabilität von Windparkinvestitionen beeinflussen.

Fazit

Die Beteiligung an Windparks in Deutschland, insbesondere in Norddeutschland, bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Die Chancen liegen in der Unterstützung der Energiewende und der Möglichkeit, von der wachsenden Bedeutung der erneuerbaren Energien zu profitieren. Die Risiken sind jedoch nicht zu vernachlässigen. Dazu gehören Marktrisiken, technologische und operative Risiken sowie regulatorische Risiken.

Insbesondere die Unsicherheit über zukünftige Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen, wie z.B. des EEG, kann zu einer Verunsicherung potenzieller Investoren führen. Hinzu kommen hohe Kosten für Stromexporte und Redispatch-Ausgaben. Daher ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen diese Risiken sorgfältig abwägen und sich umfassend informieren, bevor sie sich für eine Beteiligung entscheiden.

Vertrauensfrage nach Ampel-Aus

Parlament 16. Dezember 2024: 394 Abgeordnete sprechen Bundeskanzler Scholz (SPD) nicht das Vertrauen aus. Der Weg ist frei für Neuwahlen.

2024 12 16 Vertrauensfrage Redebeitrag Merz 1176x640
BundestagTV Parlamentsfernsehen BRD

Hitzige Redebeiträge

Ein Auszug aus der Rede von Friedrich Merz (CDU): Energiepolitik und Wirtschaft.
Weitere Reden und das Ergebnis der namentlichen Abstimmung sind hier:

bundestag.de

Wird es einen Politikwechsel mit der neuen Bundesregierung geben?

Mit der ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) ist der Bundestag am Mittwoch, 14. Mai 2025, in seine dreitägige Aussprache über das Regierungsprogramm der schwarz-roten Koalition gestartet.

Texte und Reden

bundestag.de
Ein energiepolitischer Diskurs

Unterstützung aus der etablierten Energiewirtschaft

Während Umweltverbände und Teile der Öffentlichkeit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche scharf für ihre energiepolitischen Äußerungen kritisieren und ihr eine „Kampfansage an die Erneuerbaren“ vorwerfen, erhält die Ministerin aus der Branche selbst deutlichen Zuspruch. In einer aktuellen Stellungnahme lobt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Reiches Pläne als „wichtige Impulse“. Insbesondere der Fokus auf Versorgungssicherheit und den schnellen Bau neuer Gaskraftwerke wird begrüßt. Diese Unterstützung der etablierten Industrie für einen Kurs, der von Kritikern als Rückschritt im Klimaschutz gesehen wird, beleuchtet den Kernkonflikt der aktuellen Debatte: die Frage nach dem richtigen Tempo und der richtigen Technologie für eine sichere und klimaneutrale Zukunft.

Von mir werden sie den Satz nicht hören – der ist ja so bekloppt wie simpel, dass die Sonne keine Rechnung schickt. So etwas kann man sich nur ausdenken, wenn man von Energie nichts versteht.

Bundeswirschaftsministerin Katherina Reiche – Tag der Industrie (BDI) #TDI25
Die Reiche-Doktrin Wirtschaftswende Monitoringbericht

Titelbild: Montage – René Lussi / Pexels – pixabay.com

August 2025: IG BCE fordert andere Klimapolitik. Gewerkschaft warnt vor Abwanderung von Betrieben +++ Umfrage: Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit +++ Warnung von Netzbetreibern: Deutsches Stromnetz für KI- und Rechenzentrumspläne nicht geeignet.
September 2025: DIHK: Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro. Agora-Lobbyisten halten dagegen +++ Deutschland: Strombedarf wieder stärker aus Kohle +++ EuG: Atomkraft und Erdgas als klimafreundlich eingestuft.
Oktober 2025: “Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist unaufhaltsam, aber ohne starke Netze bleibt er riskant.” – ENTSO-E +++ Stromausfall in Dänemark bei Nets: Nationalbank empfiehlt Bargeldreserve +++ Europa: CO2-Preis gerät ins Stocken.

Spanien – neuer Blackout?

Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica de España warnt vor einem erneuten Stromausfall auf der iberischen Halbinsel. Grund sind starke Spannungsschwankungen durch Wind- und Solaranlagen. Die Regulierungsbehörde CNMC hat ein Schnellverfahren zur Einführung von Notmaßnahmen eingeleitet.

Beitrag lesen

Windkraftkritik im Landtag

NDR – 1. Oktober 2025. Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, doch beim Ausbau der Windkraft gibt es auch kritische Stimmen. Heute beschäftigt sich der Petitionsausschuss des Landtages mit einer Forderung, die viele Menschen bewegt. Thomas Lang aus Rosengarten im Kreis Harburg will erreichen, dass vorerst keine weiteren Windräder in Niedersachsen gebaut werden.

Beitrag lesen

Windenergie im Höhenflug –
doch das Stromnetz ächzt

Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität

Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr…
Doch jenseits der erfreulichen Zahlen stellt sich eine unbequeme Frage: Wie viel Strom kann unser Netz überhaupt noch aufnehmen – und wie viel davon verpufft ungenutzt?

Beitrag lesen

Zweifel an wissenschaftlicher Studie und ihre weitreichenden Folgen

Eine entlarvte Katastrophenprognose

Ein kürzlich aufgedeckter Skandal in der Klimapolitik sorgt für Aufsehen: Eine wissenschaftliche Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, steht massiv in der Kritik. Diese Studie diente unter anderem als Grundlage für Klima- und Finanzpolitik und prognostizierte wirtschaftliche Schäden in gigantischen Ausmaßen…

Klimaprognose entlarvt

Neue Klimabewertung

Ein neuer Ansatz für die Klimawissenschaft

Energieminister Chris Wright vom U.S. Department of Energy hat einen umfassenden Bericht zur Klimabewertung in Auftrag gegeben, um Klarheit in die stark politisierte und medial verzerrte Klimadebatte zu bringen. Der Bericht wurde von einer unabhängigen Klima-Arbeitsgruppe (CWG) verfasst. Wright betonte, dass die Zielsetzung darin besteht, eine faktenbasierte Grundlage für die Diskussion über Klimapolitik zu schaffen, die Unsicherheiten und offene Fragen nicht verschweigt…

Neue Klimabewertung

Die Mercator-Galaxie: Analyse eines klimapolitischen Machtzentrums

Architekten der Energiewende

Die Stiftung Mercator und ihr weitverzweigtes Netzwerk von Partnerorganisationen stellen keine konventionelle philanthropische Einrichtung dar. Vielmehr handelt es sich um ein einzigartig leistungsfähiges und integriertes Ökosystem, das gezielt darauf ausgerichtet ist, die Klima- und Energiepolitik in Deutschland und Europa zu gestalten…

Mercator-Galaxie

Windkraftlobby: Die unterschätzte Macht der Energiewende

In Deutschland engagiert sich ein breites Spektrum von Lobbyorganisationen und Interessenvertretungen gezielt für die Förderung der Windenergie. Diese Akteure vertreten sowohl die Interessen der Industrie als auch die der Bürgerenergie und gestalten die energiepolitische Landschaft und entsprechende Gesetze maßgeblich mit…

Windkraftlobby

Energiewende scheitert?

Die schmutzige Wahrheit der sauberen Energie

Eine Studie enthüllt den wahren Preis der Energiewende: Der gigantische Bedarf an Metallen für grüne Technologien sprengt die globalen Reserven und erfordert eine massive, potenziell zerstörerische Ausweitung des Bergbaus…

Energiewende scheitert?

Der Globale Süden:
Plünderung für den Klimaschutz

Grüner Kolonialismus: Kritik an der Energiewende

Der Begriff „Grüner Kolonialismus“ beschreibt, wie die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien neue Formen von Ungleichheit und Ausbeutung schaffen können. Vor allem Länder des Globalen Südens dienen als Rohstofflieferanten und Standorte für Projekte wie Windparks oder Solarfarmen, während die Vorteile meist den Industrieländern zugutekommen. Mit einem Interview von Professorin Miriam Lang im Podcast:

Grüner Kolonialismus
Logo Kf Vogel Quer Subline 18acc8c3

Interview: Der Volkswirt Prof. Fritz Söllner berichtet über die teuren Auswirkungen der UN-Klimakonferenz:

kontrafunk.radio tu-ilmenau.de

Es war einmal… im Jahre 2016!

Copyright © 2016 – SWR / DasErste.de
Sz Logo Schaumburg

Windräder und Windenergie

Schwerpunkt auf szlz.de – SZ|LZ Schaumburger Zeitung / Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung – Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

So steht es um die Windenergie in Deutschland – szlz.de

szlz.de kompletter Bericht

Schlagwörter:

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Petition Photovoltaik Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Schaumburg Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Versorgungssicherheit Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark

Im Schatten der Windräder

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Nius-Reporterin Janina Lionello besuchte Menschen, die mit den Folgen der Energiewende leben müssen. Sie fragen sich, warum Wälder abgeholzt werden, um Windmühlen zu bauen, und leiden unter dem Lärm der Anlagen, der ihren Schlaf stört. Zudem ärgern sie sich, dass der Wert ihrer Grundstücke fällt und damit ihre Altersvorsorge bröckelt. Es ist eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Im Interview spricht Forstwirt Stephan Stallmann aus Emmerthal über die Belastungen, die Anwohner durch Windkraftanlagen ertragen müssen. Er berichtet auch von getöteten Rotmilanen und Mäusebussarden, die den Rotorblättern zum Opfer fallen. Von Fledermäusen weiß er, dass ihnen durch den Unterdruck der Anlagen die Lungen platzen.

Das Vorschaubild des Videos zeigt Windkraftanlagen in Emmerthal mit dem Kernkraftwerk Grohnde. Weit im Hintergrund der Süntel mit dem Naturschutzgebiet Hohenstein, in dessen Nähe ein Windpark mit zehn Windrädern entstehen soll.

Im Schatten Der Windräder Nius Originals Reportage 1200x675

Copyright © 2023 – NIUS

Video: NIUS ORIGINALS

NIUS Nachrichtenportal
Falke in der Natur

Der Naturschutz, ursprünglich motiviert durch die Wertschätzung der Natur an sich und ihre Bedeutung für das menschliche Leben, hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer globalen Herausforderung entwickelt. Nach den Zerstörungen zweier Weltkriege und der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen in der Nachkriegszeit wurde die Notwendigkeit eines umfassenden Naturschutzes immer dringlicher.

Weiter auf Seite „Naturschutz“
Kompass Lupe Vintage Screen 1200x308

In der heutigen Informationsflut ist die Suche nach der Wahrheit wichtiger denn je. Das Zitat „In der Wahrheit liegt die Kraft“ fasst einen grundlegenden Aspekt des deutschen philosophischen Denkens zusammen und unterstreicht die Überzeugung, dass die Wahrheit eine mächtige und wesentliche Kraft ist. Doch was bedeutet Wahrheit in einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit produziert und verbreitet werden?

Weiter auf Seite „Medien“
  • EU-Atomtreffen in Luxemburg

    Atomtreffen

    Atomtreffen in Luxemburg – Zwischen Tabu und Realität Stand: 23. Oktober 2025 Foto auf X sorgt für Aufsehen Ein Artikel…
    Weiterlesen… Atomtreffen
    SchlagwörterVersorgungssicherheit, Energiewende, Energiepolitik, Atomenergie
  • Kühe im Morgenlicht mit Windrädern

    Leben mit Windrädern

    Die Erfahrungen von Britta Benecke aus Scharmbeck Vom Befürworten zum Zweifeln Britta Benecke lebt mit ihrer Familie am Ortsrand von…
    Weiterlesen… Leben mit Windrädern
    SchlagwörterEnergiewende, Windenergie, Windpark, Energiepolitik
  • Energiewender drehen durch

    Energiewender drehen durch

    Was für eine Reaktion auf Fakten bei den Stromkosten! 17. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Stefan Spiegelsperger kommentiert in seinem Video den…
    Weiterlesen… Energiewender drehen durch
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Photovoltaik, Dunkelflaute
  • Energiewende 5,4 Billionen - Wirtschaft ausgehöhlt

    Kernproblem bleibt ungelöst

    5,4 Billionen Euro für die Energiewende – und kein Ende in Sicht DIHK-Studie zeigt Kostenlawine, doch das Kernproblem bleibt ungelöst…
    Weiterlesen… Kernproblem bleibt ungelöst
    SchlagwörterEnergiepolitik, Industrie, Energiewende, Subventionen
  • Industrieanlage Johannes Plenio auf Unsplash

    Energiewende: Kurs ändern

    Klimaneutralität und Energiewende –Kurskorrektur dringend nötig Industrie fordert Umdenken bei der Klimapolitik Auf dem BDI-Klimakongress im Oktober 2025 wurde deutlich:…
    Weiterlesen… Energiewende: Kurs ändern
    SchlagwörterIndustrie, Energiewende, Subventionen, Stromnetz, Energiepolitik
  • Screenshot portada razon este jueves 9 octubre 2025

    Spanien – neuer Blackout?

    Iberische Halbinsel vor neuem Blackout? Netzbetreiber warnt vor instabiler Stromversorgung Nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung LA RAZÓN vom 8…
    Weiterlesen… Spanien – neuer Blackout?
    SchlagwörterEnergiewende, Windenergie, Stromnetz, Energiepolitik, Photovoltaik
  • Windpark und Stromleitung

    Strompreis-Wahnsinn

    Strompreis-Wahnsinn am langen Oktoberwochenende 07. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Vom 3. bis 5. Oktober zeigte sich die Schattenseite der Energiewende: Sturm,…
    Weiterlesen… Strompreis-Wahnsinn
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Photovoltaik
  • Landkreis Schaumburg in derJahnstrasse in Stadthagen

    Regionalplanung Schaumburg

    Vom Entwurf zur Umsetzung – Regionalplanung in Schaumburg Oktober 2025. Die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) im Landkreis Schaumburg zieht sich…
    Weiterlesen… Regionalplanung Schaumburg
    SchlagwörterLebensräume, Schaumburg, Auetal, Naturschutz, Rodenberg
  • Niedersachsen Landtag

    Windkraft-Kritik im Landtag

    Kritik an Windkraft erreicht den Landtag NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien,…
    Weiterlesen… Windkraft-Kritik im Landtag
    SchlagwörterWindkraft, Energiewende, Windenergie, Petition, Energiepolitik
  • Rodenberg Deisterhang

    Grüner Erpressungsversuch

    Windräder am Deisterhang Wie in den Schaumburger Nachrichten vom 17. Januar 2025 zu lesen war, hat die Politik in der…
    Weiterlesen… Grüner Erpressungsversuch
    SchlagwörterRodenberg, Lebensräume, Schaumburg, Energiewende, Naturschutz
  • Rotmilan im Tiefflug

    Windkraft kontra Vogelschutz

    Windkraft kontra Vogelschutz: Ein Weckruf für die Energiewende Ein Dilemma zwischen Klimaschutz und Artenvielfalt Windkraftanlagen sind eine tödliche Gefahr für…
    Weiterlesen… Windkraft kontra Vogelschutz
    SchlagwörterEnergiewende, Naturschutz, Naturschutzrecht, Energiepolitik, Lebensräume
  • Katherina Reiche Pressefoto

    Monitoringbericht zur Energiewende

    Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor BMBW Pressemitteilung Energiewende – 15. September 2025 Der heute veröffentlichte…
    Weiterlesen… Monitoringbericht zur Energiewende
    SchlagwörterVersorgungssicherheit, Energiewende, Subventionen, Energiekosten, Netzkapazität, Energiepolitik, Industrie
  • Strommast Sonnenaufgang

    Stromnetz am Limit

    Tennet-Chef mahnt zum Handeln Versorgungssicherheit kein Selbstläufer Deutschland betreibt eines der sichersten Stromnetze weltweit – doch das bleibt nur so,…
    Weiterlesen… Stromnetz am Limit
    SchlagwörterVersorgungssicherheit, Energiewende, Stromnetz, Energiepolitik, Stromkosten
  • Wildkatze auf der Lauer

    NABU-Info: Die Wildkatze

    Informationsveranstaltung DIE WILDKATZE Leitart für den Biotopverbund in der Region Hannover und im Landkreis Schaumburg Am Donnerstag, dem 11. September…
    Weiterlesen… NABU-Info: Die Wildkatze
    SchlagwörterRodenberg, Schaumburg, Naturschutz, NABU
  • Verschleiß am Windrad

    Windradschrott, wohin damit?

    ZDF Frontal – Wohin mit dem Windradschrott? 06. September 2025 – Reaktion von Stefan Spiegelsperger ZDF Frontal zeigt: Alte Windräder werden oft…
    Weiterlesen… Windradschrott, wohin damit?
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Naturschutz
  • Windpark und dramtischer Himmel

    Massive Kosten durch Energiewende

    Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel – 03. September 2025 Die Energiewende in ihrer…
    Weiterlesen… Massive Kosten durch Energiewende
    SchlagwörterEnergiewende, Solarenergie, Subventionen, Windenergie, Energiepolitik
  • Start
  • WEA Auetal
  • Windpark Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Energiewende
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
    • Potenzialflächen
    • Trinkwasserversorgung
    • Trinkwasserschutz
    • Windpark Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
    • Potenzialflächen
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
  • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende scheitert?
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
    • Die Reiche-Doktrin
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen