Energiewende in der Kritik

Deutsche Energiepolitik: Skepsis bei europäischen Nachbarn wächst
- Weltenergierat veröffentlicht Ergebnisse seiner jüngsten Umfrage zur Sicht auf die deutsche Energiewende. Antworten aus fast 50 Ländern weltweit.
- Wahrnehmung der deutschen Energiewende in den europäischen Nachbarstaaten hat sich seit 2021 deutlich verschlechtert.
- Engere Abstimmung von deutscher Energiepolitik mit europäischen Partnern von den Befragten gefordert.
Umfrage über die deutsche Energiewende
Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Weltenergierats – Deutschland e.V. mit Teilnehmern aus fast 50 Ländern, zeichnet sich ein gemischtes Bild der deutschen Energiewende im internationalen Kontext. Das Interesse ist ungebrochen hoch, doch die Wahrnehmung, insbesondere bei den europäischen Nachbarn, hat sich verschlechtert.
Gesteigertes Interesse, aber wachsende Skepsis
Die internationale Aufmerksamkeit für die deutsche Energiepolitik bleibt hoch und ist seit 2021 sogar gestiegen. 75 % der Befragten geben an, die deutsche Energiewende genau zu verfolgen oder mit ihr vertraut zu sein. Allerdings hat sich die Wahrnehmung in den letzten vier Jahren deutlich eingetrübt. Insbesondere in den europäischen Nachbarstaaten äußert sich fast die Hälfte der Experten kritisch. Auch außerhalb Europas überwiegt mit 38 % eine skeptische Haltung.
Zweifel an Klimazielen und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit
Ein Großteil der Befragten (rund zwei Drittel) zweifelt daran, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 und 2045 erreichen wird. Als größte Hürde wird die negative wirtschaftliche Entwicklung gesehen. Die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit wird zunehmend als kritisch bewertet. Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland, betont, dass die Vorbildfunktion Deutschlands im Ausland direkt vom wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende abhängt.
Energieversorgungssicherheit als neuer Treiber in Europa
Aufgrund der geopolitischen Herausforderungen ist die Sorge um die Energiesicherheit für 43 % der Befragten in der EU zum wichtigsten Treiber der Energiewende geworden, noch vor dem Klimaschutz (35 %). Außerhalb Europas werden Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und Energiesicherheit als gleichrangige Hauptmotive für die Transformation der Energiesysteme angesehen.
Mit umfassenden Ergebnisse der Umfrage Perspectives on the German Energy Transition:
Der Weltenergierat – Deutschland e.V. ist die unabhängige deutsche Stimme für globale Energiefragen. Als Teil des weltweiten World Energy Council-Netzwerks setzt er sich seit 100 Jahren für eine nachhaltige Energieversorgung ein.
Titelbild: freepik.com AI