Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Wettbewerb und Windkraft

Leserbrief

Leserbrief

Bezug: Mehr Markt oder mehr Sicherheit für Ökostrom? – SZ vom 16. Januar 2025.
Gedruckt: Schaumburger Zeitung und Schaumburger Nachrichten – 25. Januar 2025.

Wettbewerb entscheidet: Wie geht es mit der Windenergie weiter?

Ein Nachfolgemodell für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist wichtig. Die 18,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 für die Betreiber von Wind- und Solarparks sind zu viel. Zudem machen die im Artikel beschriebenen Strompreisschwankungen deutlich, dass die bisherige Ausrichtung der Energiewende überdacht werden muss. Die Fokussierung auf einen möglichst schnellen Ausbau der Windenergie, wie beispielsweise der geplante Windpark im Auetal in einem Landschaftsschutzgebiet zeigt, führt zu einer Vernachlässigung anderer wichtiger Aspekte. Fehlende Speicherkapazitäten und die damit verbundenen Schwankungen in der Stromversorgung gefährden die Versorgungssicherheit. Zudem werden durch den unbedachten Ausbau von Windkraftanlagen wertvolle Naturräume zerstört, wie es im Naturschutzgebiet Hohenstein zu erwarten ist.

Zukunftsweisender und umweltfreundlicher ist eine dezentrale Energieversorgung, bei der deutlich mehr Photovoltaik-Strom aus privaten Anlagen zusammen mit dem Strom anderer Erzeuger in “Virtuellen Kraftwerken” koordiniert wird. Der Zusammenschluss dezentraler Energieeinheiten und zusätzliche Großspeichern im Stromnetz ermöglichen eine stabile und flexible Energieversorgung, ohne dass große Windparks in sensiblen Gebieten errichtet werden müssen. Die übermäßige Fokussierung auf Windkraft, wie sie der geplante Windpark mit zehn Anlagen im Auetal zeigt, muss zugunsten einer ausgewogeneren Energieversorgung korrigiert werden.

Eine stärkere Konzentration auf Energiesicherheit durch den Ausbau von Speicherkapazitäten und eine intelligentere Netzplanung stehen nicht im Widerspruch zu einem funktionierenden Energiemarkt. Im Gegenteil, eine stabile und zuverlässige Energieversorgung ist Voraussetzung für einen funktionierenden Markt.

Um die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung zu erhöhen, müssen regionale Interessen stärker berücksichtigt werden. Entscheidend ist dabei ein ausgewogener Energiemix, der neben bestehenden Windkraftanlagen und zusätzlichen Photovoltaikanlagen auch andere Technologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung umfasst. Zudem sollten die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig in die Planungsprozesse eingebunden werden.

Manfred Bartsch
Lauenau

Leserbrief Wettbewerb Windkraft
Schlagworte: #Presse

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Schattenlobby für GRÜN
WeiterWeiter
Wind-Lobbyisten auf dem Vormarsch

Beiträge

  • Energiewende in der Kritik
  • Stromsteuer und Energiewende
  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?
  • Kriegfall und Windräder
  • Grüner Kolonialismus
  • Rückzieher von grünem Stahl
  • Bundeswehr und Windkraft
  • Nur 10 Prozent des Energiebedarfs
  • Windkraft-Ruinen
  • Windrad in Hattendorf macht Sorgen
  • Schaden für Wälder und Moore
  • Versorgungs­eng­pässe durch Erneuerbare
  • Energiewende scheitert vor sich hin
  • Energiwende kann gelingen
  • Riskante Gas-Politik
  • Umdenken bei Energiewende

Kategorien

  • Top
  • Naturschutz
  • Stromnetz
  • Energiepolitik
  • Gesetze
  • Presse
  • Satire
  • Alternative Medien

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
  • Video: Im Schatten…
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen