Wirtschaftswende

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Tag der Industrie 2025 – #TDI25
Impuls: Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche
In ihrer Rede am Tag der Industrie skizziert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik, die sie als eine Rückkehr zur Realität bezeichnet. Sie argumentiert, dass der bisherige Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit vernachlässigt und zu untragbar hohen Energiekosten geführt habe.
Als Sofortmaßnahme kündigt sie ein Entlastungspaket an, das die Abschaffung der Gasspeicherumlage, eine Senkung der Stromsteuer und die Übernahme von Netzkosten in Milliardenhöhe durch den Bund umfasst.
Strategisches Kernstück ihrer Agenda ist die Sicherung der Energieversorgung durch den Neubau von bis zu 20 Gigawatt Gaskraftwerken, um den Ausstieg aus Kohle und Kernkraft zu kompensieren. Die ersten Ausschreibungen sollen noch in diesem Jahr starten. Als Leitprinzip ihrer Politik ruft sie eine umfassende „Technologieoffenheit“ aus. Diese schließt explizit Investitionen in bisher vernachlässigte Technologien wie CCS (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ein, um auf dem „Gaspfad“ Klimaneutralität zu erreichen und keine zukünftigen technologischen Chancen zu verpassen.
Der Tag der Industrie ist die Zukunftskonferenz des BDI mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft stellt der BDI die wichtigsten Fragen der Gegenwart und sucht nach zukunftsweisenden Lösungen. Impuls: Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche – ab der 17. Minute spricht die Wirschaftsministerin über die Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik.
Titelbild: Screeshot aus Video © Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)