Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Weniger Strom bei Windkraft

Windrad-Turbine

Der deutsche Windräder-Rekord offenbart ein Paradoxon der Energiewende

Die Habeck‘schen Beschleunigungsgesetze zeigen Wirkung: Die Baugenehmigungen für Windräder liegen auf einem Rekordwert. Allerdings liefert die Windkraft in diesem Jahr deutlich weniger Strom. Die Branche blickt jetzt besorgt auf den Energiewende-„Realitätscheck“ der Bundesministerin.

Daniel Wetzel – 16. Juli 2025 – welt.de

Bürokratie-Abbau funktioniert – jedenfalls wenn es um den Ökostrom-Ausbau geht. Deutsche Beamte genehmigten im ersten Halbjahr neue Windräder mit 7851 Megawatt – was zwar nicht der Produktivität, aber der installierten Leistung von sieben Atomkraftwerken entspricht. „Noch nie wurde in einem ersten Halbjahr so viel Windenergieleistung zugelassen wie jetzt“, freuten sich Vertreter des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei der Vorlage der Halbjahresbilanz.

Komplett lesen

Aus dem Inhalt

Trotz einer Rekordzahl an Genehmigungen für neue, immer leistungsfähigere Windräder liefert die Windkraft in Deutschland aktuell deutlich weniger Strom als im Vorjahr. Grund dafür sind ungünstige Wetterbedingungen. Dieser Widerspruch verdeutlicht die Herausforderung der Energiewende. Obwohl der Ausbau beschleunigt wurde, hinkt Deutschland seinen Zielen für 2030 weiterhin hinterher, während die Branche zugleich politische Unsicherheiten für die Zukunft fürchtet.

Nachdem die rot-grüne Vorgängerregierung den Windkraftausbau juristisch zum überragenden Interesse der Allgemeinheit erklärt, Einspruchsmöglichkeiten reduziert und Naturschutzauflagen aufgeweicht hatte, spuren die Genehmigungsbehörden jetzt wie gewünscht…

Allerdings befürchtet die Branche, dass es bei diesem Tempo nicht bleibt: Mit Bangen erwarten die Windkraft-Projektierer den Monitoringbericht der neuen Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zum Stand der Energiewende. Ausbauziele für Windkraft, Finanzierungsbedingungen, Auflagen: All das könnte sich nach der Bestandsaufnahme der Ministerin ändern.

Daniel Wetzel – Wirtschaftsredakteur

Daniel Wetzel ist Wirtschaftsredakteur in Berlin. Er berichtet über Energiewirtschaft und Klimapolitik. Er wurde 2007 vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem Robert-Mayer-Preis ausgezeichnet und vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln 2009 mit dem Theodor-Wessels-Preis.

Titelfoto: freepik.com

Schlagworte: #Windenergie#Naturschutzrecht#Energiepolitik#Windkraft#Energiewende

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Energiewende in der Kritik

Beiträge

  • Weniger Strom bei Windkraft
  • Energiewende in der Kritik
  • Stromsteuer und Energiewende
  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?
  • Wirtschaftswende
  • Kriegfall und Windräder
  • Grüner Kolonialismus
  • Rückzieher von grünem Stahl
  • Bundeswehr und Windkraft
  • Nur 10 Prozent des Energiebedarfs
  • Windkraft-Ruinen
  • Windrad in Hattendorf macht Sorgen
  • Schaden für Wälder und Moore
  • Versorgungs­eng­pässe durch Erneuerbare
  • Energiewende scheitert vor sich hin
  • Energiwende kann gelingen

Kategorien

  • Top
  • Naturschutz
  • Stromnetz
  • Energiepolitik
  • Gesetze
  • Presse
  • Satire
  • Alternative Medien

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
  • Video: Im Schatten…
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen