Gesetze

Beiträge zu den Gesetzen der Energiewende und ihre Auswirkungen sind hier zusammengefasst.

  • Kernproblem bleibt ungelöst

    5,4 Billionen Euro für die Energiewende – und kein Ende in Sicht DIHK-Studie zeigt Kostenlawine, doch das Kernproblem bleibt ungelöst Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat mit ihrer Studie „Neue Wege für die Energiewende – Plan B“ eine Diskussion ausgelöst, die weit über die Wirtschaft hinausreicht. Das Ergebnis ist alarmierend: Bleibt Deutschland auf seinem bisherigen…

  • Regionalplanung Schaumburg

    Vom Entwurf zur Umsetzung – Regionalplanung in Schaumburg Oktober 2025. Die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) im Landkreis Schaumburg zieht sich über ein Jahrzehnt hin. Seit 2015 arbeitet die Kreisverwaltung daran, die Nutzung von Flächen – von Wohnen über Wirtschaft bis Natur – in Einklang zu bringen. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entwicklung, Landschaftsschutz und…

  • Windkraft-Kritik im Landtag

    Kritik an Windkraft erreicht den Landtag NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, doch beim Ausbau der Windkraft gibt es auch kritische Stimmen. Heute beschäftigt sich der Petitionsausschuss des Landtages mit einer Forderung, die viele Menschen bewegt. Thomas Lang aus Rosengarten im Kreis Harburg will erreichen, dass vorerst…

  • Versorgungssicherheit statt Wunschdenken

    Leserbrief Zum Artikel „Reiche will bezahlbare Energiewende“ vom 16. September 2025. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 20. September 2025. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verdient Anerkennung dafür, dass sie endlich ausspricht, was viele Bürgerinnen und Bürger seit Jahren beobachten: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Versorgungssicherheit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit an erster Stelle stehen. Seit Jahren wurden wir mit politischen Heilsversprechen…

  • Monitoringbericht zur Energiewende

    Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor BMBW Pressemitteilung Energiewende – 15. September 2025 Der heute veröffentlichte Monitoringbericht zur Energiewende ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge…

  • Stromnetz am Limit

    Tennet-Chef mahnt zum Handeln Versorgungssicherheit kein Selbstläufer Deutschland betreibt eines der sichersten Stromnetze weltweit – doch das bleibt nur so, wenn jetzt gehandelt wird, warnt Tennet-Deutschland-Chef Tim Meyerjürgens. Versorgungssicherheit sei kein Selbstläufer. „Ich habe keine Befürchtung, dass morgen die Lichter ausgehen, aber wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir nach 2030 das Netz immer…

  • Massive Kosten durch Energiewende

    Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel – 03. September 2025 Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie „Neue Wege für die Energiewende (‚Plan B‘)“ hervor….

  • Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen. Eine konstruktive Zusammenarbeit könnte bei einem Treffen der Mitglieder beider Bürgerinitiativen erreicht werden. Vier Windkraftanlagen verhindert Im August 2014 formierte sich in Hülsede die Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ als…

  • Krise durch Kunststoffabfälle?

    Windkraft und Recycling: Eine unterschätzte Herausforderung der Energiewende Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im deutschen Plan zur Energiewende. Doch trotz ihres ökologischen Images steht die Branche vor einem wachsenden Problem: Der Lebenszyklus vieler Windkraftanlagen endet deutlich vorzeitig – oft schon nach 20 Jahren. Dabei könnten sie technisch durchaus 30 Jahre und mehr betrieben werden….

  • Energiewende auf Sand gebaut?

    Energiewende hat für jeden dritten Betrieb negative Folgen DIHK-Umfrage zeigt: Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. 29. Juli 2025 – Die Umfrage, an der sich etwa 3.600 Unternehmen über Branchen und Regionen…

  • Windrad Bürgerbeteiligung

    Warnung vor Windrad Bürgerbeteiligung! 29. Juli 2025 – Stefan Spiegelsperger Am Beispiel der Bürgerwind-Riedholz-Beteiligung erklärt Stefan Spegelsperger die Risiken dieser Anlageform. Stefan Spiegelsperger Wer verdient wirklich an dieser High-Risk-Anlage? Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau Titelbild: © freepik.com

  • Grüne Anti-Atom-Politik

    „Grüne Geldverschwendung, Selbstbedienung und Parteipolitik“: Interner Brandbrief erschüttert Atommüll-Behörde 28. Juli 2025 – Daniel Gräber apollo.news – Exklusiv Jahrzehntelang haben die Grünen die Suche nach einem Atommüll-Endlager aus ideologischen Gründen blockiert – auch innerhalb von Behörden. Jetzt eskaliert der Streit im zuständigen Bundesamt. Auslöser ist ein Brandbrief an Umweltminister Carsten Schneider (SPD). Aus dem Inhalt Appell zur…

  • Das Stromnetz ächzt

    Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Auch bei den Genehmigungen werden Rekorde gebrochen: 7,8 Gigawatt neue Windleistung…

  • Mehr Windräder für den Aus-Knopf?

    Leserbrief Zum Artikel „Windbranche warnt Bundesregierung vor Irrwegen“ vom 19. Juli 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 26. Juli 2025. Wenn man den aktuellen Appell der Windkraft-Lobby liest, wirkt es so, als würde der Ausbau erneuerbarer Energien absichtlich gebremst. Doch ein Blick auf die Realität im Stromnetz zeigt ein anderes Bild. Die Zahlen aus dem…

  • Weniger Strom bei Windkraft

    Der deutsche Windräder-Rekord offenbart ein Paradoxon der Energiewende Die Habeck‘schen Beschleunigungsgesetze zeigen Wirkung: Die Baugenehmigungen für Windräder liegen auf einem Rekordwert. Allerdings liefert die Windkraft in diesem Jahr deutlich weniger Strom. Die Branche blickt jetzt besorgt auf den Energiewende-„Realitätscheck“ der Bundesministerin. Daniel Wetzel – 16. Juli 2025 – welt.de Bürokratie-Abbau funktioniert – jedenfalls wenn es um…

  • Stromsteuer und Energiewende

    Die Energiewende überfordert den Staatshaushalt Die Absage einer generellen Absenkung der Stromsteuer offenbart das Grundproblem der Energiewende: Der Staat kann sie sich kaum leisten. Ein Kommentar. Klaus Stratmann – 25. Juni 2025 – handelsblatt.com Die Koalition hat sich von ihrer Zusage verabschiedet, die Stromsteuer für alle Verbrauchergruppen zu senken. Im Koalitionsvertrag heißt es, man werde…

  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?

    Leserbrief Zum Artikel „Niedersachsen kritisiert Plan für mehr Gaskraftwerke“ vom 23. Juni 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 28. Juni 2025. Der im Artikel beschriebene Disput zwischen Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) und Landesumweltminister Meyer (Grüne) über den Bau neuer Gaskraftwerke offenbart symptomatisch die tiefen Risse im Fundament der deutschen Energiewende. Während sich die Politik in Widersprüchen…

  • Wirtschaftswende

    Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Tag der Industrie 2025 – #TDI25 Impuls: Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche In ihrer Rede am Tag der Industrie skizziert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik, die sie als eine Rückkehr zur Realität bezeichnet. Sie argumentiert, dass der bisherige Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit und…

  • Grüner Kolonialismus

    Rentierhaltung siegt über Windkraft in Norwegen Das Oberste Gericht Norwegens hat in einer historischen Entscheidung die Baugenehmigungen für Europas größtes Onshore-Windenergieprojekt für ungültig erklärt. Die Richter stellten den Schutz der traditionellen Rentierhaltung des indigenen Volkes der Samen über die Interessen der Energiewende und schufen damit einen Präzedenzfall für die Rechte indigener Gruppen (Oktober 2021). Im…

  • Bundeswehr und Windkraft

    Bundeswehrgesetz könnte bald Windkraftausbau einschränken Der Ausbau der Windkraft in Deutschland könnte bald gebremst werden, weil die Bundeswehr leichter Einwände gegen Anlagen in der Nähe ihrer Radare erheben dürfte. Künftig soll schon die bloße Möglichkeit einer Störung ausreichen, um Windräder im Umkreis von 50 Kilometern zu verhindern. Apollo News – 20. Juni 2025 – Redaktion In Deutschland…