Naturschutz

Beiträge, die den Naturschutz im Zusammenhang mit der Energiewende betreffen, sind in dieser Kategorie zusammengefasst.

  • Leben mit Windrädern

    Die Erfahrungen von Britta Benecke aus Scharmbeck Vom Befürworten zum Zweifeln Britta Benecke lebt mit ihrer Familie am Ortsrand von Scharmbeck, in unmittelbarer Nähe zum 2018 errichteten Windpark Scharmbeck. Dort drehen sich sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern. Noch einige Jahre zuvor stand sie der Windenergie positiv gegenüber. Die…

  • Regionalplanung Schaumburg

    Vom Entwurf zur Umsetzung – Regionalplanung in Schaumburg Oktober 2025. Die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) im Landkreis Schaumburg zieht sich über ein Jahrzehnt hin. Seit 2015 arbeitet die Kreisverwaltung daran, die Nutzung von Flächen – von Wohnen über Wirtschaft bis Natur – in Einklang zu bringen. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entwicklung, Landschaftsschutz und…

  • Grüner Erpressungsversuch

    Windräder am Deisterhang Wie in den Schaumburger Nachrichten vom 17. Januar 2025 zu lesen war, hat die Politik in der Samtgemeinde Rodenberg die Forderung nach zusätzlichen Windkraftflächen am Deister klar abgelehnt. SPD, CDU und WGSR verwiesen auf das naturschutzfachliche Gutachten, die Vorgaben des Landes Niedersachsen sowie die Bedeutung des Deisters als wichtiges Naherholungsgebiet. Sie betonten…

  • Windkraft kontra Vogelschutz

    Windkraft kontra Vogelschutz: Ein Weckruf für die Energiewende Ein Dilemma zwischen Klimaschutz und Artenvielfalt Windkraftanlagen sind eine tödliche Gefahr für viele unserer heimischen Brutvögel. Mit ihren tonnenschweren Rotorblättern fordern sie einen hohen Preis: Immer wieder werden seltene Arten wie Rotmilan oder Schreiadler Opfer der Kollisionen. Eine aktuelle Studie der Deutschen Wildtier Stiftung zeichnet ein alarmierendes…

  • NABU-Info: Die Wildkatze

    Informationsveranstaltung DIE WILDKATZE Leitart für den Biotopverbund in der Region Hannover und im Landkreis Schaumburg Am Donnerstag, dem 11. September 2025, besuchten 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger die Informationsveranstaltung des NABU Rodenberg im Veranstaltungszentrum „Rodenberg-Mitte”. Die Wildkatze ist ein spannendes Tier. Sie zeigt, wie gesund ein Wald ist. Ein wichtiger Wildtierweg führt vom Deister bis…

  • Windradschrott, wohin damit?

    ZDF Frontal – Wohin mit dem Windradschrott? 06. September 2025 – Reaktion von Stefan Spiegelsperger ZDF Frontal zeigt: Alte Windräder werden oft abgebaut, obwohl sie noch funktionieren, da nach 20 Jahren die Förderung endet und neue Anlagen mehr Gewinn bringen. Das Recycling ist ein massives Problem: Vor allem Rotorblätter bestehen aus schwer trennbaren Materialien, verursachen giftige Stäube…

  • Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen. Eine konstruktive Zusammenarbeit könnte bei einem Treffen der Mitglieder beider Bürgerinitiativen erreicht werden. Vier Windkraftanlagen verhindert Im August 2014 formierte sich in Hülsede die Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ als…

  • Krise durch Kunststoffabfälle?

    Windkraft und Recycling: Eine unterschätzte Herausforderung der Energiewende Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im deutschen Plan zur Energiewende. Doch trotz ihres ökologischen Images steht die Branche vor einem wachsenden Problem: Der Lebenszyklus vieler Windkraftanlagen endet deutlich vorzeitig – oft schon nach 20 Jahren. Dabei könnten sie technisch durchaus 30 Jahre und mehr betrieben werden….

  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?

    Leserbrief Zum Artikel „Niedersachsen kritisiert Plan für mehr Gaskraftwerke“ vom 23. Juni 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 28. Juni 2025. Der im Artikel beschriebene Disput zwischen Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) und Landesumweltminister Meyer (Grüne) über den Bau neuer Gaskraftwerke offenbart symptomatisch die tiefen Risse im Fundament der deutschen Energiewende. Während sich die Politik in Widersprüchen…

  • Grüner Kolonialismus

    Rentierhaltung siegt über Windkraft in Norwegen Das Oberste Gericht Norwegens hat in einer historischen Entscheidung die Baugenehmigungen für Europas größtes Onshore-Windenergieprojekt für ungültig erklärt. Die Richter stellten den Schutz der traditionellen Rentierhaltung des indigenen Volkes der Samen über die Interessen der Energiewende und schufen damit einen Präzedenzfall für die Rechte indigener Gruppen (Oktober 2021). Im…

  • Schaden für Wälder und Moore

    Windräder in historischen Wäldern und Mooren: „Das ist ein absoluter Tabubruch“ Niedersachsen novelliert seine Raumordnung sn-online.de – Elisabeth Woldt – 05. Juni 2025 In Niedersachsen könnten Windräder künftig auch in jahrhundertealten Wäldern und Mooren gebaut werden. Die Umweltverbände BUND und Nabu warnen vor irreparablen Schäden, sollte das neue Gesetz zur Raumordnung so verabschiedet werden… Aus dem Inhalt…

  • Widerspruch im Naturpark Weserbergland

    Leserbrief Zum Artikel „Schöner als das Saarland“ vom 15. Mai 2025 – Schaumburger Nachrichten.Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 24. Mai 2025. Die lobenden Worte des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Naturparks Weserbergland stehen in krassem Widerspruch zu den aktuellen Windparkplanungen im nördlichen Teil des Naturparks. Wie in dem…

  • Artenschutz und Windkraft

    Leserbrief Bezug: Der Katze über die Straße helfen – SN vom 05. März 2025.Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 15. März 2025. Konflikt zwischen Artenschutz und Windkraft Während das Projekt zur Wiederansiedlung der Wildkatze im Deister und im Haster Wald von einem beeindruckenden Engagement geprägt ist, zeigt sich im Auetal ein ganz anderes Bild. Zwar…

  • Schattenlobby für GRÜN

    Naturschutzrecht und Agrarpolitik beeinflusst Nach Enthüllungen der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf hat die EU-Kommission Umweltorganisationen gezielt finanziell unterstützt, um Einfluss auf die Gesetzgebung im Umweltbereich zu nehmen. Die EU-Kommission unterhielt dabei eine Schattenlobby und finanzierte diese aus einem milliardenschweren Fonds für Klima- und Umweltsubventionen. Die geförderten Organisationen (NGOs) sollten gezielt auf EU-Abgeordnete und Mitgliedsstaaten einwirken,…

  • Pressemitteilung Naturschutz 25-1

    21. Januar 2025 Windpark bedroht einzigartige Tierwelt im Naturschutzgebiet Hohenstein Hattendorf/Auetal: Die Bürgerinitiative “BI-Windenergie” spricht sich entschieden gegen den geplanten Bau eines Windparks im Landschaftsschutzgebiet in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiets Hohenstein aus. Das Vorhaben, das von der Sabowind GmbH, der Poolgemeinschaft der Grundstückseigentümer, dem Bürgermeister der Gemeinde Auetal Herrn Jörn Lohmann (CDU) und dem Verein BürgerEnergieWende…

  • Tierische Kriminalfälle

    Der folgende Bericht aus dem Archiv des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen zum Nachdenken an: Windkraft kontra Vogelschutz Das Kettensägen-Massaker im Namen der Energiewende Unbekannte zerstören in großer Zahl die Horste von Greifvögeln. Naturschützer vermuten: Die Täter wollen damit den Bau von Windrädern vorantreiben. Von Maik Baumgärtner…

  • Rodenberg: Blick aufs Ganze

    Projektierer fordert mehr Windkraft Rodenberg – 2. Januar 2025 Print-Ausgabe der Schaumburger Zeitung (Auszug) – Redakteur: Guido Scholl Der Kreisentwicklungsausschuss plant ein neues Vorranggebiet für Windkraft bei Feggendorf, doch der Projektentwickler TC-Wind und Solar aus Rinteln ist enttäuscht. Das Unternehmen von Rolf Thiele hatte jahrelang eine angrenzende Fläche unterhalb des Warnamtes im Blick. Thiele und Umweltfachmann Theo…

  • Auetal: Wildkatzen und Windkraft

    Die Wildkatze – ein Schattenwesen in Gefahr! Die Europäische Wildkatze, ein scheues und nachtaktives Raubtier, ist eng an alte, strukturreiche Wälder gebunden. Doch ihr Lebensraum schrumpft zunehmend, und die Wildkatze steht vor großen Herausforderungen. Eine besondere Bedrohung geht von Windenergieanlagen aus, die in den letzten Jahren in immer größerer Zahl errichtet wurden. Windparks zerschneiden die…

  • Aktiv für den Naturschutz

    Werden Sie Teil der neuen NABU-Gruppe im Auetal! Die NABU-Gruppen im Schaumburger Land organisieren sich neu und arbeiten künftig eigenständig mit eigenen Vorständen. Dafür werden engagierte Menschen gesucht, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen und die Arbeit der Gruppen aktiv mitzugestalten. Mögliche Aufgabenbereiche: Was Sie mitbringen sollten: Motivation, sich für den Naturschutz zu engagieren –…

  • Energiewende: Akzeptanz schwindet

    EnBW-Chef warnt: Energiewende vor dem Akzeptanz-Kollaps? Die Energiewende stößt zunehmend auf Skepsis in der Bevölkerung. Hohe Kosten für den Netzausbau und steigende Strompreise sorgen für Unmut. telepolis.de – 15. September 2024 – Christoph Jehle Seit den 1930er-Jahren wurde die leitungsgebundene Energieversorgung konsequent auf thermische Großkraftwerke auf Kohlebasis umgestellt. Pumpspeicherkraftwerke dienten dabei als Minutenreserve, wenn einer…