Top

In dieser Kategorie sind besondere Themen zur Energiewende veröffentlicht.

  • Stiftung Mercator

    Die Mercator-Galaxie – Ein Netzwerk mit globalem Anspruch November 2025 Hinter vielen zentralen Projekten der deutschen Klimapolitik steht ein Name: Stiftung Mercator.Sie finanziert Forschung, berät Ministerien und beeinflusst den öffentlichen Diskurs über Klima- und Energiefragen – mit Partnern wie dem MCC, Agora Energiewende und klimafakten.de. Unsere neu überarbeitete Analyse zeigt, wie dieses Netzwerk funktioniert, welche…

  • Windrad stürzt zu Boden

    Windrad-Kollaps im Münsterland: 125-Meter-Anlage stürzt ein ntv.de – 28. Oktober 2025 Ein Windrad mit einer Gesamthöhe von über 125 Metern ist am Montagmorgen, dem 27.10.2025, bei Münster plötzlich eingestürzt. Der Turm zerbrach, der Maschinenkopf samt Rotorblättern wurde in zahllose Trümmerteile zerschleudert. Die Anlage stand erst rund eineinhalb Jahre. Es handelt sich bereits um den zweiten…

  • Atomtreffen

    Atomtreffen in Luxemburg – Zwischen Tabu und Realität Stand: 23. Oktober 2025 Foto auf X sorgt für Aufsehen Ein Artikel von Daniel Zwick auf WELT/MSN (22. Oktober 2025) beschreibt eine Szene, die seither für Diskussionen sorgt: Ein Foto aus einem Konferenzraum in Luxemburg zeigt Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche (CDU) bei einem Treffen der sogenannten „Europäischen…

  • Leben mit Windrädern

    Die Erfahrungen von Britta Benecke aus Scharmbeck Vom Befürworten zum Zweifeln Britta Benecke lebt mit ihrer Familie am Ortsrand von Scharmbeck, in unmittelbarer Nähe zum 2018 errichteten Windpark Scharmbeck. Dort drehen sich sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern. Noch einige Jahre zuvor stand sie der Windenergie positiv gegenüber. Die…

  • Energiewender drehen durch

    Was für eine Reaktion auf Fakten bei den Stromkosten! 17. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Stefan Spiegelsperger kommentiert in seinem Video den starken Strompreisanstieg auf über 500 €/MWh, den zweithöchsten Wert des Jahres. Ursache sei, dass Wind- und Solaranlagen nur rund 7 % des Strombedarfs deckten, während Gaskraftwerke in großem Umfang einspringen mussten. Er schildert, wie er…

  • Kernproblem bleibt ungelöst

    5,4 Billionen Euro für die Energiewende – und kein Ende in Sicht DIHK-Studie zeigt Kostenlawine, doch das Kernproblem bleibt ungelöst Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat mit ihrer Studie „Neue Wege für die Energiewende – Plan B“ eine Diskussion ausgelöst, die weit über die Wirtschaft hinausreicht. Das Ergebnis ist alarmierend: Bleibt Deutschland auf seinem bisherigen…

  • Energiewende: Kurs ändern

    Klimaneutralität und Energiewende –Kurskorrektur dringend nötig Industrie fordert Umdenken bei der Klimapolitik Auf dem BDI-Klimakongress im Oktober 2025 wurde deutlich: Die deutsche Industrie stellt das Ziel der Klimaneutralität nicht grundsätzlich infrage – wohl aber den Weg dorthin. Der bisherige Kurs gilt vielen als überzogen, ineffizient und gefährlich für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. BDI-Präsident Peter…

  • Spanien – neuer Blackout?

    Iberische Halbinsel vor neuem Blackout? Netzbetreiber warnt vor instabiler Stromversorgung Nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung LA RAZÓN vom 8. Oktober 2025 warnt der Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica de España (REE) vor einem unmittelbar drohenden Stromausfall. In einem Schreiben an die Regulierungsbehörde CNMC berichtet REE von starken Spannungsschwankungen im Stromnetz der vergangenen zwei Wochen, die auf…

  • Strompreis-Wahnsinn

    Strompreis-Wahnsinn am langen Oktoberwochenende 07. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Vom 3. bis 5. Oktober zeigte sich die Schattenseite der Energiewende: Sturm, Sonne und Wind sorgten für Strom im Überfluss – und für drei Tage mit negativen Preisen. Doch „billig“ war das keineswegs: Über 430 Millionen Euro mussten Steuerzahler und Stromkunden für abgeregelte Windräder, hochgefahrene Gaskraftwerke und verschenkten Exportstrom…

  • Regionalplanung Schaumburg

    Vom Entwurf zur Umsetzung – Regionalplanung in Schaumburg Oktober 2025. Die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) im Landkreis Schaumburg zieht sich über ein Jahrzehnt hin. Seit 2015 arbeitet die Kreisverwaltung daran, die Nutzung von Flächen – von Wohnen über Wirtschaft bis Natur – in Einklang zu bringen. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Entwicklung, Landschaftsschutz und…

  • Windkraft-Kritik im Landtag

    Kritik an Windkraft erreicht den Landtag NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, doch beim Ausbau der Windkraft gibt es auch kritische Stimmen. Heute beschäftigt sich der Petitionsausschuss des Landtages mit einer Forderung, die viele Menschen bewegt. Thomas Lang aus Rosengarten im Kreis Harburg will erreichen, dass vorerst…

  • Grüner Erpressungsversuch

    Windräder am Deisterhang Wie in den Schaumburger Nachrichten vom 17. Januar 2025 zu lesen war, hat die Politik in der Samtgemeinde Rodenberg die Forderung nach zusätzlichen Windkraftflächen am Deister klar abgelehnt. SPD, CDU und WGSR verwiesen auf das naturschutzfachliche Gutachten, die Vorgaben des Landes Niedersachsen sowie die Bedeutung des Deisters als wichtiges Naherholungsgebiet. Sie betonten ausdrücklich den…

  • Windkraft kontra Vogelschutz

    Windkraft kontra Vogelschutz: Ein Weckruf für die Energiewende Ein Dilemma zwischen Klimaschutz und Artenvielfalt Windkraftanlagen sind eine tödliche Gefahr für viele unserer heimischen Brutvögel. Mit ihren tonnenschweren Rotorblättern fordern sie einen hohen Preis: Immer wieder werden seltene Arten wie Rotmilan oder Schreiadler Opfer der Kollisionen. Eine aktuelle Studie der Deutschen Wildtier Stiftung zeichnet ein alarmierendes…

  • Monitoringbericht zur Energiewende

    Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor BMBW Pressemitteilung Energiewende – 15. September 2025 Der heute veröffentlichte Monitoringbericht zur Energiewende ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge…

  • Stromnetz am Limit

    Tennet-Chef mahnt zum Handeln Versorgungssicherheit kein Selbstläufer Deutschland betreibt eines der sichersten Stromnetze weltweit – doch das bleibt nur so, wenn jetzt gehandelt wird, warnt Tennet-Deutschland-Chef Tim Meyerjürgens. Versorgungssicherheit sei kein Selbstläufer. „Ich habe keine Befürchtung, dass morgen die Lichter ausgehen, aber wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir nach 2030 das Netz immer…

  • NABU-Info: Die Wildkatze

    Informationsveranstaltung DIE WILDKATZE Leitart für den Biotopverbund in der Region Hannover und im Landkreis Schaumburg Am Donnerstag, dem 11. September 2025, besuchten 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger die Informationsveranstaltung des NABU Rodenberg im Veranstaltungszentrum „Rodenberg-Mitte”. Die Wildkatze ist ein spannendes Tier. Sie zeigt, wie gesund ein Wald ist. Ein wichtiger Wildtierweg führt vom Deister bis…

  • Windradschrott, wohin damit?

    ZDF Frontal – Wohin mit dem Windradschrott? 06. September 2025 – Reaktion von Stefan Spiegelsperger ZDF Frontal zeigt: Alte Windräder werden oft abgebaut, obwohl sie noch funktionieren, da nach 20 Jahren die Förderung endet und neue Anlagen mehr Gewinn bringen. Das Recycling ist ein massives Problem: Vor allem Rotorblätter bestehen aus schwer trennbaren Materialien, verursachen giftige Stäube…

  • Massive Kosten durch Energiewende

    Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel – 03. September 2025 Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie „Neue Wege für die Energiewende (‚Plan B‘)“ hervor….

  • Systemstabilitäts­bericht

    Stromnetz – System­stabilitäts­bericht 2025 September 2025. Der Systemstabilitätsbericht 2025 der deutschen Übertragungsnetzbetreiber bildet erstmals die Grundlage für eine umfassende Bewertung der Netzstabilität nach § 12i Energie­wirtschafts­gesetz. Er dient auch als Basis für politische Entscheidungen, etwa den angekündigten Realitätscheck durch Bundesministerin Reiche. Die zentrale Aussage: Das Stromsystem stößt zunehmend an die Grenzen des Machbaren. Ein stabiles Systemverhalten…

  • Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen. Eine konstruktive Zusammenarbeit könnte bei einem Treffen der Mitglieder beider Bürgerinitiativen erreicht werden. Vier Windkraftanlagen verhindert Im August 2014 formierte sich in Hülsede die Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ als…