Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Das Stromnetz ächzt

Windpark und dunkle Wolken

Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt

Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität

Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Auch bei den Genehmigungen werden Rekorde gebrochen: 7,8 Gigawatt neue Windleistung erhielten grünes Licht. Branchenverbände fordern nun eine Verstetigung des Trends und appellieren an die Bundesregierung, den Ausbaukurs entschlossen fortzusetzen.

Doch jenseits der erfreulichen Zahlen stellt sich eine unbequeme Frage: Wie viel Strom kann unser Netz überhaupt noch aufnehmen – und wie viel davon verpufft ungenutzt?

Abregelung, Redispatch, Stromüberschüsse – eine Schattenseite der Erfolgsmeldung

Denn während auf der einen Seite neue Windräder entstehen, häufen sich auf der anderen Seite dramatische Warnzeichen:

  • Über eine Million Redispatch-Eingriffe wurden im ersten Halbjahr 2025 verzeichnet – Eingriffe, um Stromproduktion zu drosseln oder Kraftwerke hochzufahren, weil das Netz überlastet ist.
  • In Bayern wurden an einem einzigen Tag fast 38.000 Solar- und Windanlagen abgeregelt, weil zu viel Strom vorhanden war – aber keine Leitungskapazitäten, ihn zu transportieren.
  • 424 Stunden mit negativen Strompreisen zeigen: Strom wurde verschenkt oder sogar gegen Geld „entsorgt“.

Währenddessen stieg der Börsenstrompreis um rund 30 %* – eine paradoxe Entwicklung in einem Markt, der von „immer mehr“ Erneuerbaren geprägt ist. Die EEG-Förderung kostete den Steuerzahler im ersten Halbjahr 2025 rund 7,4 Milliarden Euro – obwohl viele Anlagen kaum zur tatsächlichen Stromversorgung beitragen konnten.

Die zentrale Frage: Netzengpass oder Ausbauverweigerung?

Die Windbranche fordert nun, an den Ausbauzielen festzuhalten – als „zentraler Beitrag zur Energiesicherheit“. Doch diese Argumentation greift zu kurz. Was nützt der beste Windstrom, wenn er nicht dorthin kommt, wo er gebraucht wird?

Die Wahrheit ist: Unser Stromnetz ist der Engpass. Die Netzinfrastruktur wächst nicht im selben Tempo wie der Zubau von Wind- und Solaranlagen. Die Folge sind Notabschaltungen, steigende Kosten und ein zunehmend instabiles Stromsystem.

Gleichzeitig fehlen Speicherlösungen, intelligente Lastmanagement-Systeme und flexible Infrastruktur, um den stark schwankenden Ökostrom sinnvoll einzubinden.

Politische Forderung: Ausbau nur noch mit Netzverfügbarkeit verknüpfen

Angesichts dieser Entwicklungen braucht es einen politischen Kurswechsel. Der bisherige Ausbau nach dem Prinzip „erst bauen, später nachdenken“ funktioniert nicht mehr.

Die Forderung lautet:

  • Kein weiterer Zubau ohne Netzkapazitätsnachweis.
  • Priorisierung von Netzausbau, Speichern und Regelenergie – statt immer neuer Anlagen.
  • Reform der EEG-Vergütung: keine Subventionierung nicht eingespeisten Stroms.
  • Bessere Abstimmung von Produktion und Verbrauch – insbesondere regional.

Fazit: Wachstum braucht Struktur, nicht Symbolpolitik

Der Windenergieausbau mag beeindruckende Zahlen liefern – doch die Grundlage für eine erfolgreiche Energiewende ist nicht allein die installierte Leistung. Es ist die Nutzbarkeit des Stroms.

Nur wenn der Ausbau der Erneuerbaren mit einem Ausbau der Netzinfrastruktur Hand in Hand geht, bleibt die Transformation bezahlbar, sicher und technisch beherrschbar.

Wer weiter Strom produziert, den niemand nutzen kann, riskiert das Vertrauen der Bürger – und das Rückgrat unserer Versorgungssicherheit.

*) Der Börsenstrompreis am EPEX-Spotmarkt für Deutschland/Luxemburg ist im ersten Quartal 2025 gegenüber dem ersten Quartal 2024 um 30,32 % gestiegen (Quelle: de.statista.com).
Der Börsenstrompreis ist ein wichtiger Bestandteil des Großhandels­strompreises. Der Strompreis, den Verbraucher zahlen, setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter dem Großhandelspreis, den Netzentgelten, Steuern und Abgaben.

Siehe auch:

Seite „Windkraftlobby“

Titelfoto: freepik.com

Schlagworte: #Lobbyismus#Energiepolitik#Windkraft#Energiewende#Windenergie#Energiekosten

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Mehr Windräder für den Aus-Knopf?
WeiterWeiter
Windrad Bürgerbeteiligung

Beiträge

  • Energiewende auf Sand gebaut?
  • Windrad Bürgerbeteiligung
  • Das Stromnetz ächzt
  • Mehr Windräder für den Aus-Knopf?
  • Stress im Stromnetz
  • Weniger Strom bei Windkraft
  • Dunkelflaute
  • Energiewende in der Kritik
  • Wertloser Strom
  • Stromsteuer und Energiewende
  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?
  • Wirtschaftswende
  • Kriegfall und Windräder
  • Grüner Kolonialismus
  • Rückzieher von grünem Stahl
  • Bundeswehr und Windkraft

Kategorien

  • Top
  • Naturschutz
  • Stromnetz
  • Energiepolitik
  • Gesetze
  • Presse
  • Satire
  • Alternative Medien

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
  • Video: Im Schatten…
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen