Windkraft-Kritik im Landtag

Kritik an Windkraft erreicht den Landtag
NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr
Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, doch beim Ausbau der Windkraft gibt es auch kritische Stimmen. Heute beschäftigt sich der Petitionsausschuss des Landtages mit einer Forderung, die viele Menschen bewegt.
Thomas Lang aus Rosengarten im Kreis Harburg will erreichen, dass vorerst keine weiteren Windräder in Niedersachsen gebaut werden. Seine Begründung: Es werde längst mehr Windstrom erzeugt, als genutzt werden kann. Speicher fehlen, Leitungen nach Süden reichen nicht aus – und wenn Anlagen abgeschaltet werden müssen, fließen Milliarden an Entschädigungen. Für Lang ist das weder wirtschaftlich noch fair.
Mit seiner Petition, die zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer unterschrieben haben, trägt er seine Argumente heute direkt vor die Abgeordneten. Begleitet wird er von einer Demonstration, die vom Hauptbahnhof in Hannover zum Landtag zieht.
Kritik an fehlender Realitätsnähe: SPD verteidigt Windkraft-Ausbau
Der niedersächsische Landtag befasste sich am 1. Oktober 2025 mit einer Petition gegen den weiteren Ausbau der Windkraft. Die SPD-Fraktion stellte sich dabei geschlossen hinter die bisherigen Ausbaupläne.
Annette Schütze: „Zentraler Baustein“
Die petitionspolitische Sprecherin Annette Schütze erklärte, Windkraft sei ein „zentraler Baustein“ für eine klimafreundliche Energieversorgung. Netzengpässe und Überproduktion würden durch Netzausbau, Speicher und intelligentes Energiemanagement behoben.
Kritik: Schütze blendet dabei aus, dass diese Maßnahmen frühestens in den 2030er Jahren spürbar wirksam werden. Heute schon müssen Anlagen regelmäßig abgeschaltet und teuer entschädigt werden – eine Realität, die in der SPD-Darstellung nur am Rande vorkommt.
Thordies Hanisch: „Unabhängigkeit durch mehr Windstrom“
Die umweltpolitische Sprecherin Thordies Hanisch betonte, Deutschland könne sich auch in Zukunft nicht vollständig selbst versorgen, müsse aber Importe verringern. Mehr Windstrom vor Ort bedeute mehr Unabhängigkeit. Zwar räumte sie ein, dass Windräder wegen fehlender Netze immer wieder stillstehen, dennoch müsse der Ausbau vorangetrieben werden.
Kritik: Auch Hanisch bleibt die Antwort schuldig, warum der Bau neuer Anlagen Vorrang haben soll, wenn die Infrastruktur fehlt. Solange Netze und Speicher nicht in ausreichendem Umfang bereitstehen, verschärfen neue Windräder die bestehenden Probleme, anstatt sie zu lösen.
Fazit
Die SPD verweist auf eine „gute Entwicklung“ bei Netzen und Speichern. In Wirklichkeit aber wird deren Wirkung erst in den 2030er Jahren spürbar sein. Bis dahin bleiben Kosten, Eingriffe in Landschaft und Natur sowie die Belastung der Stromverbraucher ungelöst.
Für sinnvolle Energie
Die Website von Thomas Lang bietet umfangreiche Informationen von Bürgern für Bürger. Die verschiedenen Energiearten werden ökologisch und ökonomisch miteinander verglichen. Dabei sind alle Vor- und Nachteile sowie die Frage der Subventionen berücksichtigt.
NDR Radio & TV – Niedersachsen – 1. Oktober 2025 von Kim Schröder – mit Video
Ausbau-Stopp von Windrädern gefordert: Petition erreicht Landtag
Niedersachsen will die Windkraft weiter vorantreiben. Es gibt aber auch jede Menge Kritiker. Einer von ihnen ist Thomas Lang aus dem Landkreis Harburg. Mit einer Petition hat er es in den Landtag geschafft.
Titelfoto: Landtag Hannover 2009 © Manfred Bartsch.