Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Neue Klimabewertung
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

© 2025 Google Street View

Kein Windpark am Deisterhang!

Projekt vorerst vom Tisch, Kritik bleibt.

Wie in den Schaumburger Nachrichten vom 17.01.2025 zu lesen war, lehnt die Politik in der Samtgemeinde Rodenberg die Forderung nach zusätzlichen Windkraftflächen am Deister ab. SPD, CDU und WGSR verweisen auf das naturschutz­fachliche Gutachten, die Vorgaben des Landes Niedersachsen und die Bedeutung des Deisters als Naherholungsgebiet. Sie betonen den Schutz der Artenvielfalt und die hohe Bevölkerungsdichte im Landkreis Schaumburg. Die Diskussion um weitere Windenergieflächen sei überflüssig. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeige zudem, dass Windkraftanlagen für ein Drittel der Todesfälle bei Rotmilanen verantwortlich seien.

Ein großes Lob an unsere Kommunalpolitikerinnen und -politiker!

Der Wind hat sich gedreht. Es bleibt abzuwarten, ob die Planung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen wird. Der Realisierungswunsch eines Projektentwicklers ist schnell formuliert. In anderen Landesteilen hat es bereits mehrere Wieder­aufnahme­verfahren gegeben.

Milan Fliegt
Windpark Rodenberg Google Earth

Die Projektierung des Windparks Rodenberg zeigte Potenziale für lokale Energieerzeugung und Wertschöpfung auf, ließ aber wesentliche Fragen offen. Kritisiert wurden die mangelnde Berücksichtigung des Naturschutzes und die fehlende Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Menschen. Die Abhängigkeit von überregionalen Netzausbauprojekten und die Unsicherheit über zukünftige gesetzliche Rahmenbedingungen ließen Zweifel an der langfristigen Tragfähigkeit des Projektes aufkommen.

Windrad 200m Web 400x1093
Windrad mit einer Gesamthöhe von 200 Metern.

Kritischer Blick: Windpark Rodenberg – Chancen und Herausforderungen für die Region

Der Windpark Rodenberg im Landkreis Schaumburg wurde von TC-Wind und Solar als nachhaltiges Energieprojekt vor Ort vorgestellt. Trotz der Vorteile der regionalen Wertschöpfung und Einkommensquellen blieben jedoch wesentliche Fragen und Risiken offen. Insbesondere der Naturschutz, die regionale Verteilung der Windenergie und politische Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen Gesetzgebung waren nicht unerhebliche Aspekte, die das Projekt in einem kritischen Licht erscheinen ließen.

Natur- und Umweltschutzaspekte unterbelichtet

Naturschutzaspekte scheinen im Projekt Windpark Rodenberg kaum berücksichtigt worden zu sein. Eingriffe in das Landschaftsbild und Beeinträchtigungen von Flora und Fauna wurden kaum thematisiert. Zudem blieb unklar, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Auswirkungen auf die lokale Tierwelt, wie z.B. geschützte Vogelarten, zu minimieren. Bei einem Projekt dieser Größenordnung und in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein wichtiger denn je ist, wäre eine transparente Darstellung der Umweltauswirkungen und der Ausgleichsmaßnahmen unerlässlich gewesen.

Regionale Schieflage bei der Verteilung der Windenergieanlagen

Der Windpark Rodenberg wäre Teil des ohnehin starken Ausbaus der Windenergie in Norddeutschland gewesen, während in südlicheren Regionen vergleichsweise wenig in Windenergie investiert wird. Diese ungleiche Verteilung zwischen Nord- und Süddeutschland stellt die bundesweite Energienutzung vor Herausforderungen. Da große Mengen Windstrom vom Norden in den Süden transportiert werden müssen, ist der Ausbau des Stromnetzes – insbesondere der lange und teure SüdLink – unerlässlich. Der Ausbau hat jedoch gerade erst begonnen und steht vor umfangreichen Genehmigungsverfahren und baulichen Herausforderungen, die sich über Jahre hinziehen können.

Gewinnbeteiligung der Kommunen – keine langfristige Planungssicherheit

Ein weiteres Argument für die Akzeptanz vor Ort sei die Gewinnbeteiligung der Gemeinde Rodenberg nach dem EEG 2023 gewesen. Die Einnahmen sollten bei 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde liegen, was der Gemeinde jährlich bis zu 16.000 Euro pro Windenergieanlage und über 20 Jahre rund 320.000 Euro eingebracht hätte, so die Prognose. Doch diese Finanzierung ist unsicher: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) könnte nach der Bundestagswahl 2025 von einer konservativen Regierung reformiert werden, was die Grundlage für diese Gewinnbeteiligung gefährden würde. Ohne eine verlässliche finanzielle Perspektive wäre es für die Gemeinde schwer einzuschätzen gewesen, ob der Windpark tatsächlich eine nachhaltige Investition darstellt oder ein finanzielles Risiko birgt.

Regionale Steuerung – unklarer Nutzen für die Kommune

Zwar wäre der erzeugte Strom mit Unterstützung der Bürger Energie­genossen­schaft Schaumburg und der Energie Nordschaumburg ins Netz eingespeist worden, inwieweit diese Kooperation aber tatsächlich zur regionalen Energieversorgung beigetragen hätte, blieb offen. Der Windpark wäre primär mit dem Ziel betrieben worden, Strom in das allgemeine Netz einzuspeisen, so dass die Einflussmöglichkeiten auf die regionale Stromversorgung begrenzt geblieben wären. Die Wertschöpfung verbleibt nicht vollständig in der Region, da die Betreibergesellschaft wpd onshore ihren Sitz in Bremen hat und die Einnahmen nicht ausschließlich vor Ort versteuert worden wären.

Sz Logo Schaumburg

Windräder und Windenergie

Schwerpunkt auf szlz.de – SZ|LZ Schaumburger Zeitung / Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung – Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Mit Kommentaren von Frank-Thomas Wenzel:

Landräte können Gutes für die Industrie tun

Auszug: Die berufsmäßigen Verhinderer sind Landes- und Kommunalpolitiker, weil sie Angst vor Bürgerinitiativen haben, die Stahltürme mit Rotoren aus meist eigennützigen Motiven nicht mögen. Hier ist mehr Rückgrat gefragt. Die Politikerinnen und Politiker sollten öfter mal an Erich Kästners Spruch denken: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

Jetzt bitte keine Querschläger mehr

Auszug: Schwache Verteilernetze werden zum Problem
Immer deutlicher wird: Die Netze sind die Schwachstellen des Megaprojekts. Für deren Ausbau müssen aber gigantische Mengen an Kapital aufgebracht werden. Deshalb ist es richtig, dass die Staatsbank KfW gemeinsam mit der Deutschen Bank nun höchst professionell Investoren umwirbt. Genauer formuliert: Die Initiative kommt schon beinahe ein bisschen spät. Denn der Ausbau vor allem der regionalen Verteilnetze kann schon längst nicht mehr mit der Geschwindigkeit des Erneuerbaren-Booms mithalten.
Wenn das so weitergeht, drohen Frust und Enttäuschung bei Hausbesitzerinnen, Hausbesitzern und Profi-Betreibern von erneuerbaren Anlagen. Das können wir uns nicht leisten. Es braucht jetzt das Gegenteil von Romantik: Kühl kalkulierende institutionelle Investoren aus aller Welt, die viele Milliarden locker machen können, um die Erweiterungen der Netze zu stemmen.

Themenschwerpunkt szlz.de

Schlagwörter:

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Photovoltaik Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

Im Schatten der Windräder

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Nius-Reporterin Janina Lionello besuchte Menschen, die mit den Folgen der Energiewende leben müssen. Sie fragen sich, warum Wälder abgeholzt werden, um Windmühlen zu bauen, und leiden unter dem Lärm der Anlagen, der ihren Schlaf stört. Zudem ärgern sie sich, dass der Wert ihrer Grundstücke fällt und damit ihre Altersvorsorge bröckelt. Es ist eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Im Interview spricht Forstwirt Stephan Stallmann aus Emmerthal über die Belastungen, die Anwohner durch Windkraftanlagen ertragen müssen. Er berichtet auch von getöteten Rotmilanen und Mäusebussarden, die den Rotorblättern zum Opfer fallen. Von Fledermäusen weiß er, dass ihnen durch den Unterdruck der Anlagen die Lungen platzen.

Das Vorschaubild des Videos zeigt Windkraftanlagen in Emmerthal mit dem Kernkraftwerk Grohnde. Weit im Hintergrund der Süntel mit dem Naturschutzgebiet Hohenstein, in dessen Nähe ein Windpark mit zehn Windrädern entstehen soll.

Im Schatten Der Windräder Nius Originals Reportage 1200x675

Copyright © 2023 – NIUS

Video: NIUS ORIGINALS

NIUS Nachrichtenportal
Falke in der Natur

Der Naturschutz, ursprünglich motiviert durch die Wertschätzung der Natur an sich und ihre Bedeutung für das menschliche Leben, hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer globalen Herausforderung entwickelt. Nach den Zerstörungen zweier Weltkriege und der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen in der Nachkriegszeit wurde die Notwendigkeit eines umfassenden Naturschutzes immer dringlicher.

Weiter auf Seite „Naturschutz“
Kompass Lupe Vintage Screen 1200x308

In der heutigen Informationsflut ist die Suche nach der Wahrheit wichtiger denn je. Das Zitat „In der Wahrheit liegt die Kraft“ fasst einen grundlegenden Aspekt des deutschen philosophischen Denkens zusammen und unterstreicht die Überzeugung, dass die Wahrheit eine mächtige und wesentliche Kraft ist. Doch was bedeutet Wahrheit in einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit produziert und verbreitet werden?

Weiter auf Seite „Medien“
  • Hülsede - Sicht von der K57

    Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in…
    Weiterlesen… Hülseder Gegenwind
    SchlagwörterEnergiepolitik, Energiewende, Windenergie, Naturschutz, Wind-an-Land-Gesetz
  • Sonne Windpark Strommast

    Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die…
    Weiterlesen… Energiewende nicht in Deutschland
    SchlagwörterSolarenergie, Windenergie, Stromnetz, Energiepolitik, Energiewende
  • Wasserstofftanks

    Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind-…
    Weiterlesen… Energiewende durch Speicher günstiger?
    SchlagwörterEnergiewende, Solarenergie, Windenergie, Stromnetz, Energiepolitik
  • Windrad nach Blitzeinschlag zerstört

    Krise durch Kunststoffabfälle?

    Windkraft und Recycling: Eine unterschätzte Herausforderung der Energiewende Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im deutschen Plan zur Energiewende. Doch…
    Weiterlesen… Krise durch Kunststoffabfälle?
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Naturschutz, Energiepolitik
  • Solarfeld und Windpark

    Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und…
    Weiterlesen… Rekordabschaltung bei Erneuerbaren
    SchlagwörterEnergiewende, Solarenergie, Windenergie, Stromnetz, Energiepolitik
  • Windräder zu nah an Ortschaft

    Ein Fünftel Erneuerbare

    Erneuerbare decken ein Fünftel des Verbrauchs Windenergie 4,7 % in 2024 und 4,8 % in 2023 Die Struktur des Primärenergieverbrauchs…
    Weiterlesen… Ein Fünftel Erneuerbare
    SchlagwörterPhotovoltaik, Windkraft, Windenergie, Energiepolitik
  • Windpark im Sand

    Energiewende auf Sand gebaut?

    Energiewende hat für jeden dritten Betrieb negative Folgen DIHK-Umfrage zeigt: Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen Die Unternehmen in Deutschland können…
    Weiterlesen… Energiewende auf Sand gebaut?
    SchlagwörterEnergiewende, Energiekosten, Energiepolitik, Stromkosten, Industrie
  • Windpark - Feld - blauer Himmel

    Windrad Bürgerbeteiligung

    Warnung vor Windrad Bürgerbeteiligung! 29. Juli 2025 – Stefan Spiegelsperger Am Beispiel der Bürgerwind-Riedholz-Beteiligung erklärt Stefan Spegelsperger die Risiken dieser Anlageform. Stefan…
    Weiterlesen… Windrad Bürgerbeteiligung
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Energiekosten, Energiepolitik
  • Atommüll

    Grüne Anti-Atom-Politik

    „Grüne Geldverschwendung, Selbstbedienung und Parteipolitik“: Interner Brandbrief erschüttert Atommüll-Behörde 28. Juli 2025 – Daniel Gräber apollo.news – Exklusiv Jahrzehntelang haben die Grünen…
    Weiterlesen… Grüne Anti-Atom-Politik
    SchlagwörterEnergiepolitik, Stromkosten, Atomenergie, Energiewende, Energiekosten
  • Windpark und dunkle Wolken

    Das Stromnetz ächzt

    Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr…
    Weiterlesen… Das Stromnetz ächzt
    SchlagwörterWindkraft, Energiewende, Windenergie, Energiekosten, Lobbyismus, Energiepolitik
  • Windrad-Turbine

    Weniger Strom bei Windkraft

    Der deutsche Windräder-Rekord offenbart ein Paradoxon der Energiewende Die Habeck‘schen Beschleunigungsgesetze zeigen Wirkung: Die Baugenehmigungen für Windräder liegen auf einem…
    Weiterlesen… Weniger Strom bei Windkraft
    SchlagwörterEnergiepolitik, Windkraft, Energiewende, Windenergie, Naturschutzrecht
  • Atomkraftwerk außer Betrieb und einige Windräder

    Energiewende in der Kritik

    Deutsche Energiepolitik: Skepsis bei europäischen Nachbarn wächst Umfrage über die deutsche Energiewende Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Weltenergierats –…
    Weiterlesen… Energiewende in der Kritik
    SchlagwörterEnergiewende, Solarenergie, Windenergie, Energiepolitik
  • Solar Panels und Windräder

    Stromsteuer und Energiewende

    Die Energiewende überfordert den Staatshaushalt Die Absage einer generellen Absenkung der Stromsteuer offenbart das Grundproblem der Energiewende: Der Staat kann…
    Weiterlesen… Stromsteuer und Energiewende
    SchlagwörterStromkosten, Industrie, Energiewende, Energiekosten, Energiepolitik
  • #TDI25 Impuls Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche

    Wirtschaftswende

    Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Tag der Industrie 2025 – #TDI25 Impuls: Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche In ihrer Rede…
    Weiterlesen… Wirtschaftswende
    SchlagwörterEnergiekosten, Energiepolitik, Energiekrise
  • Kriegsfall Windparkangriff einer Suchoi SU-30 freepik ai

    Kriegfall und Windräder

    SZ erklärt: Lehre aus dem Iran-Krieg muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien sein In einem SZ-Beitrag wird ausgeführt, dass die…
    Weiterlesen… Kriegfall und Windräder
    SchlagwörterWindkraft, Windenergie, Energiepolitik
  • Rentier

    Grüner Kolonialismus

    Rentierhaltung siegt über Windkraft in Norwegen Das Oberste Gericht Norwegens hat in einer historischen Entscheidung die Baugenehmigungen für Europas größtes…
    Weiterlesen… Grüner Kolonialismus
    SchlagwörterNaturschutz, Klagen, Europa, Lebensräume, Windkraft, Energiewende
  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Neue Klimabewertung
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen