Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
    • Potenzialflächen
    • Trinkwasserversorgung
    • Trinkwasserschutz
    • Fragen zur Infoveranstaltung
    • Windpark Brandgefahr
  • WEA RodenbergErweitern
    • Potenzialflächen
    • LRP und Potenzialflächen
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
  • EnergiewendeErweitern
    • Kritik an Energiewende
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende scheitert?
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
    • Die Reiche-Doktrin
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

© 2025 Google Street View

Kein Windpark am Deisterhang!

Projekt vorerst vom Tisch, Kritik bleibt.

Wie in den Schaumburger Nachrichten vom 17.01.2025 zu lesen war, lehnt die Politik in der Samtgemeinde Rodenberg die Forderung nach zusätzlichen Windkraftflächen am Deister ab. SPD, CDU und WGSR verweisen auf das naturschutz­fachliche Gutachten, die Vorgaben des Landes Niedersachsen und die Bedeutung des Deisters als Naherholungsgebiet. Sie betonen den Schutz der Artenvielfalt und die hohe Bevölkerungsdichte im Landkreis Schaumburg. Die Diskussion um weitere Windenergieflächen sei überflüssig. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeige zudem, dass Windkraftanlagen für ein Drittel der Todesfälle bei Rotmilanen verantwortlich seien.

Ein großes Lob an unsere Kommunalpolitikerinnen und -politiker!

Der Wind hat sich gedreht. Es bleibt abzuwarten, ob die Planung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen wird. Der Realisierungswunsch eines Projektentwicklers ist schnell formuliert. In anderen Landesteilen hat es bereits mehrere Wieder­aufnahme­verfahren gegeben.

Potenzialflächen für Windenergie in Rodenberg

Im Gebiet Rodenberg wurde ein Potenzialflächenkomplex (PFK) zur Windenergienutzung ausgewiesen:

Mehr erfahren
Milan Fliegt
Windpark Rodenberg Google Earth

Die Projektierung des Windparks Rodenberg zeigte Potenziale für lokale Energieerzeugung und Wertschöpfung auf, ließ aber wesentliche Fragen offen. Kritisiert wurden die mangelnde Berücksichtigung des Naturschutzes und die fehlende Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Menschen. Die Abhängigkeit von überregionalen Netzausbauprojekten und die Unsicherheit über zukünftige gesetzliche Rahmenbedingungen ließen Zweifel an der langfristigen Tragfähigkeit des Projektes aufkommen.

Windrad 200m Web 400x1093
Windrad mit einer Gesamthöhe von 200 Metern.

Kritischer Blick: Windpark Rodenberg – Chancen und Herausforderungen für die Region

Der Windpark Rodenberg im Landkreis Schaumburg wurde von TC-Wind und Solar als nachhaltiges Energieprojekt vor Ort vorgestellt. Trotz der Vorteile der regionalen Wertschöpfung und Einkommensquellen blieben jedoch wesentliche Fragen und Risiken offen. Insbesondere der Naturschutz, die regionale Verteilung der Windenergie und politische Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen Gesetzgebung waren nicht unerhebliche Aspekte, die das Projekt in einem kritischen Licht erscheinen ließen.

Natur- und Umweltschutzaspekte unterbelichtet

Naturschutzaspekte scheinen im Projekt Windpark Rodenberg kaum berücksichtigt worden zu sein. Eingriffe in das Landschaftsbild und Beeinträchtigungen von Flora und Fauna wurden kaum thematisiert. Zudem blieb unklar, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Auswirkungen auf die lokale Tierwelt, wie z.B. geschützte Vogelarten, zu minimieren. Bei einem Projekt dieser Größenordnung und in einer Zeit, in der Umweltbewusstsein wichtiger denn je ist, wäre eine transparente Darstellung der Umweltauswirkungen und der Ausgleichsmaßnahmen unerlässlich gewesen.

Regionale Schieflage bei der Verteilung der Windenergieanlagen

Der Windpark Rodenberg wäre Teil des ohnehin starken Ausbaus der Windenergie in Norddeutschland gewesen, während in südlicheren Regionen vergleichsweise wenig in Windenergie investiert wird. Diese ungleiche Verteilung zwischen Nord- und Süddeutschland stellt die bundesweite Energienutzung vor Herausforderungen. Da große Mengen Windstrom vom Norden in den Süden transportiert werden müssen, ist der Ausbau des Stromnetzes – insbesondere der lange und teure SüdLink – unerlässlich. Der Ausbau hat jedoch gerade erst begonnen und steht vor umfangreichen Genehmigungsverfahren und baulichen Herausforderungen, die sich über Jahre hinziehen können.

Gewinnbeteiligung der Kommunen – keine langfristige Planungssicherheit

Ein weiteres Argument für die Akzeptanz vor Ort sei die Gewinnbeteiligung der Gemeinde Rodenberg nach dem EEG 2023 gewesen. Die Einnahmen sollten bei 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde liegen, was der Gemeinde jährlich bis zu 16.000 Euro pro Windenergieanlage und über 20 Jahre rund 320.000 Euro eingebracht hätte, so die Prognose. Doch diese Finanzierung ist unsicher: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) könnte nach der Bundestagswahl 2025 von einer konservativen Regierung reformiert werden, was die Grundlage für diese Gewinnbeteiligung gefährden würde. Ohne eine verlässliche finanzielle Perspektive wäre es für die Gemeinde schwer einzuschätzen gewesen, ob der Windpark tatsächlich eine nachhaltige Investition darstellt oder ein finanzielles Risiko birgt.

Regionale Steuerung – unklarer Nutzen für die Kommune

Zwar wäre der erzeugte Strom mit Unterstützung der Bürger Energie­genossen­schaft Schaumburg und der Energie Nordschaumburg ins Netz eingespeist worden, inwieweit diese Kooperation aber tatsächlich zur regionalen Energieversorgung beigetragen hätte, blieb offen. Der Windpark wäre primär mit dem Ziel betrieben worden, Strom in das allgemeine Netz einzuspeisen, so dass die Einflussmöglichkeiten auf die regionale Stromversorgung begrenzt geblieben wären. Die Wertschöpfung verbleibt nicht vollständig in der Region, da die Betreibergesellschaft wpd onshore ihren Sitz in Bremen hat und die Einnahmen nicht ausschließlich vor Ort versteuert worden wären.

Sz Logo Schaumburg

Windräder und Windenergie

Schwerpunkt auf szlz.de – SZ|LZ Schaumburger Zeitung / Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung – Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Mit Kommentaren von Frank-Thomas Wenzel:

Landräte können Gutes für die Industrie tun

Auszug: Die berufsmäßigen Verhinderer sind Landes- und Kommunalpolitiker, weil sie Angst vor Bürgerinitiativen haben, die Stahltürme mit Rotoren aus meist eigennützigen Motiven nicht mögen. Hier ist mehr Rückgrat gefragt. Die Politikerinnen und Politiker sollten öfter mal an Erich Kästners Spruch denken: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

Jetzt bitte keine Querschläger mehr

Auszug: Schwache Verteilernetze werden zum Problem
Immer deutlicher wird: Die Netze sind die Schwachstellen des Megaprojekts. Für deren Ausbau müssen aber gigantische Mengen an Kapital aufgebracht werden. Deshalb ist es richtig, dass die Staatsbank KfW gemeinsam mit der Deutschen Bank nun höchst professionell Investoren umwirbt. Genauer formuliert: Die Initiative kommt schon beinahe ein bisschen spät. Denn der Ausbau vor allem der regionalen Verteilnetze kann schon längst nicht mehr mit der Geschwindigkeit des Erneuerbaren-Booms mithalten.
Wenn das so weitergeht, drohen Frust und Enttäuschung bei Hausbesitzerinnen, Hausbesitzern und Profi-Betreibern von erneuerbaren Anlagen. Das können wir uns nicht leisten. Es braucht jetzt das Gegenteil von Romantik: Kühl kalkulierende institutionelle Investoren aus aller Welt, die viele Milliarden locker machen können, um die Erweiterungen der Netze zu stemmen.

Themenschwerpunkt szlz.de

Schlagwörter:

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Petition Photovoltaik Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Schaumburg Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Versorgungssicherheit Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark

Im Schatten der Windräder

Die Energiewende – ein Projekt von Städtern, die das Leben auf dem Land verändern. Die Nius-Reporterin Janina Lionello besuchte Menschen, die mit den Folgen der Energiewende leben müssen. Sie fragen sich, warum Wälder abgeholzt werden, um Windmühlen zu bauen, und leiden unter dem Lärm der Anlagen, der ihren Schlaf stört. Zudem ärgern sie sich, dass der Wert ihrer Grundstücke fällt und damit ihre Altersvorsorge bröckelt. Es ist eine Reise zu den Menschen, die im Schatten der Windräder leben – ohne je gefragt worden zu sein.

Im Interview spricht Forstwirt Stephan Stallmann aus Emmerthal über die Belastungen, die Anwohner durch Windkraftanlagen ertragen müssen. Er berichtet auch von getöteten Rotmilanen und Mäusebussarden, die den Rotorblättern zum Opfer fallen. Von Fledermäusen weiß er, dass ihnen durch den Unterdruck der Anlagen die Lungen platzen.

Das Vorschaubild des Videos zeigt Windkraftanlagen in Emmerthal mit dem Kernkraftwerk Grohnde. Weit im Hintergrund der Süntel mit dem Naturschutzgebiet Hohenstein, in dessen Nähe ein Windpark mit zehn Windrädern entstehen soll.

Im Schatten Der Windräder Nius Originals Reportage 1200x675

Copyright © 2023 – NIUS

Video: NIUS ORIGINALS

NIUS Nachrichtenportal
Falke in der Natur

Der Naturschutz, ursprünglich motiviert durch die Wertschätzung der Natur an sich und ihre Bedeutung für das menschliche Leben, hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer globalen Herausforderung entwickelt. Nach den Zerstörungen zweier Weltkriege und der intensiven Nutzung natürlicher Ressourcen in der Nachkriegszeit wurde die Notwendigkeit eines umfassenden Naturschutzes immer dringlicher.

Weiter auf Seite „Naturschutz“
Kompass Lupe Vintage Screen 1200x308

In der heutigen Informationsflut ist die Suche nach der Wahrheit wichtiger denn je. Das Zitat „In der Wahrheit liegt die Kraft“ fasst einen grundlegenden Aspekt des deutschen philosophischen Denkens zusammen und unterstreicht die Überzeugung, dass die Wahrheit eine mächtige und wesentliche Kraft ist. Doch was bedeutet Wahrheit in einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit produziert und verbreitet werden?

Weiter auf Seite „Medien“
  • Sägewerk Lauenau

    Windenergie – Sägewerk Lauenau

    Windenergie im Auetal und in Rodenberg Einladung zur öffentlichen Infoveranstaltung Dienstag, 25. November 2025, 18:00 Uhr – Sägewerk Lauenau. Der Landkreis Schaumburg…
    Weiterlesen… Windenergie – Sägewerk Lauenau
    SchlagwörterWindenergie, Auetal, Rodenberg
  • The Experimental Boiling Water Reactor (EBWR) at Argonne National Laboratory (experimenteller Siedewasserreaktor)

    Kleine AKWs in Deutschland?

    Unterschiedliche Wege in der Energiepolitik Deutschland diskutiert, Großbritannien baut Weltweit rückt die Idee kleiner, modularer Kernkraftwerke (Small Modular Reactors, SMR)…
    Weiterlesen… Kleine AKWs in Deutschland?
    SchlagwörterStromnetz, Energiepolitik, Atomenergie
  • Brasilianische Flagge im Regenwald

    Klimakonferenz Belém

    Belém – außer Spesen nichts gewesen Ein kritischer Blick von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt. Abstract des Newsletters von November 2025. Die 30. Weltklimakonferenz in…
    Weiterlesen… Klimakonferenz Belém
    SchlagwörterKlima, Energiewende, Klimaschutz, Energiepolitik
  • Windpark mit zwei Stromtrassen

    Rekordmonat oder Warnsignal?

    Oktober 2025: Rekordmonat oder Warnsignal? 13. November 2025 – Stefan Spiegelsperger Im Oktober 2025 feierten Energiewende-Befürworter einen neuen Höchstwert: 64,2 % erneuerbare…
    Weiterlesen… Rekordmonat oder Warnsignal?
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Photovoltaik, Dunkelflaute
  • Strommasten und Kraftwerk symbolisch fuer Versorgungssicherheit

    Die Hütte brennt

    Nicht nur die Hütte brennt – auch das Fundament Die Monopolkommission fordert ein Umdenken – doch die Politik bleibt auf…
    Weiterlesen… Die Hütte brennt
    SchlagwörterEnergiepolitik, Stromkosten, Energiewende, Energiekosten, Stromnetz
  • Mercator Netzwerk

    Stiftung Mercator

    Die Mercator-Galaxie – Ein Netzwerk mit globalem Anspruch November 2025 Hinter vielen zentralen Projekten der deutschen Klimapolitik steht ein Name:…
    Weiterlesen… Stiftung Mercator
    SchlagwörterWindkraft, Energiewende, Windenergie, Naturschutz
  • Windradunfall in Havixbeck

    Windrad stürzt zu Boden

    Windrad-Kollaps im Münsterland: 125-Meter-Anlage stürzt ein ntv.de – 28. Oktober 2025 Ein Windrad mit einer Gesamthöhe von über 125 Metern…
    Weiterlesen… Windrad stürzt zu Boden
    SchlagwörterEnergiewende, Windenergie, Naturschutz, Windkraft
  • EU-Atomtreffen in Luxemburg

    Atomtreffen

    Atomtreffen in Luxemburg – Zwischen Tabu und Realität Stand: 23. Oktober 2025 Foto auf X sorgt für Aufsehen Ein Artikel…
    Weiterlesen… Atomtreffen
    SchlagwörterEnergiewende, Energiepolitik, Atomenergie, Versorgungssicherheit
  • Kühe im Morgenlicht mit Windrädern

    Leben mit Windrädern

    Die Erfahrungen von Britta Benecke aus Scharmbeck Vom Befürworten zum Zweifeln Britta Benecke lebt mit ihrer Familie am Ortsrand von…
    Weiterlesen… Leben mit Windrädern
    SchlagwörterEnergiepolitik, Energiewende, Windenergie, Windpark
  • Energiewender drehen durch

    Energiewender drehen durch

    Was für eine Reaktion auf Fakten bei den Stromkosten! 17. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Stefan Spiegelsperger kommentiert in seinem Video den…
    Weiterlesen… Energiewender drehen durch
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Windenergie, Photovoltaik, Dunkelflaute
  • Energiewende 5,4 Billionen - Wirtschaft ausgehöhlt

    Kernproblem bleibt ungelöst

    5,4 Billionen Euro für die Energiewende – und kein Ende in Sicht DIHK-Studie zeigt Kostenlawine, doch das Kernproblem bleibt ungelöst…
    Weiterlesen… Kernproblem bleibt ungelöst
    SchlagwörterIndustrie, Energiewende, Subventionen, Energiepolitik
  • Industrieanlage Johannes Plenio auf Unsplash

    Energiewende: Kurs ändern

    Klimaneutralität und Energiewende –Kurskorrektur dringend nötig Industrie fordert Umdenken bei der Klimapolitik Auf dem BDI-Klimakongress im Oktober 2025 wurde deutlich:…
    Weiterlesen… Energiewende: Kurs ändern
    SchlagwörterEnergiewende, Subventionen, Stromnetz, Energiepolitik, Industrie
  • Windpark und Stromleitung

    Strompreis-Wahnsinn

    Strompreis-Wahnsinn am langen Oktoberwochenende 07. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Vom 3. bis 5. Oktober zeigte sich die Schattenseite der Energiewende: Sturm,…
    Weiterlesen… Strompreis-Wahnsinn
    SchlagwörterSubventionen, Windenergie, Photovoltaik, Energiewende
  • Landkreis Schaumburg in derJahnstrasse in Stadthagen

    Regionalplanung Schaumburg

    Vom Entwurf zur Umsetzung – Regionalplanung in Schaumburg Oktober 2025. Die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) im Landkreis Schaumburg zieht sich…
    Weiterlesen… Regionalplanung Schaumburg
    SchlagwörterAuetal, Naturschutz, Rodenberg, Lebensräume, Schaumburg
  • Niedersachsen Landtag

    Windkraft-Kritik im Landtag

    Kritik an Windkraft erreicht den Landtag NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien,…
    Weiterlesen… Windkraft-Kritik im Landtag
    SchlagwörterWindkraft, Energiewende, Windenergie, Petition, Energiepolitik
  • Rotmilan im Tiefflug

    Windkraft kontra Vogelschutz

    Windkraft kontra Vogelschutz: Ein Weckruf für die Energiewende Ein Dilemma zwischen Klimaschutz und Artenvielfalt Windkraftanlagen sind eine tödliche Gefahr für…
    Weiterlesen… Windkraft kontra Vogelschutz
    SchlagwörterLebensräume, Energiewende, Naturschutz, Naturschutzrecht, Energiepolitik
  • Start
  • WEA Auetal
  • Windpark Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Energiewende
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
    • Potenzialflächen
    • Trinkwasserversorgung
    • Trinkwasserschutz
    • Fragen zur Infoveranstaltung
    • Windpark Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
    • Potenzialflächen
    • LRP und Potenzialflächen
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
  • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Energiewende scheitert?
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
    • Die Reiche-Doktrin
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen