Stromnetz

Erneuerbare Energien und das Stromnetz sind Teil dieser Kategorie.

  • Energiewender drehen durch

    Was für eine Reaktion auf Fakten bei den Stromkosten! 17. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Stefan Spiegelsperger kommentiert in seinem Video den starken Strompreisanstieg auf über 500 €/MWh, den zweithöchsten Wert des Jahres. Ursache sei, dass Wind- und Solaranlagen nur rund 7 % des Strombedarfs deckten, während Gaskraftwerke in großem Umfang einspringen mussten. Er schildert, wie er…

  • Energiewende: Kurs ändern

    Klimaneutralität und Energiewende –Kurskorrektur dringend nötig Industrie fordert Umdenken bei der Klimapolitik Auf dem BDI-Klimakongress im Oktober 2025 wurde deutlich: Die deutsche Industrie stellt das Ziel der Klimaneutralität nicht grundsätzlich infrage – wohl aber den Weg dorthin. Der bisherige Kurs gilt vielen als überzogen, ineffizient und gefährlich für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. BDI-Präsident Peter…

  • Spanien – neuer Blackout?

    Iberische Halbinsel vor neuem Blackout? Netzbetreiber warnt vor instabiler Stromversorgung Nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung LA RAZÓN vom 8. Oktober 2025 warnt der Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica de España (REE) vor einem unmittelbar drohenden Stromausfall. In einem Schreiben an die Regulierungsbehörde CNMC berichtet REE von starken Spannungsschwankungen im Stromnetz der vergangenen zwei Wochen, die auf…

  • Strompreis-Wahnsinn

    Strompreis-Wahnsinn am langen Oktoberwochenende 07. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Vom 3. bis 5. Oktober zeigte sich die Schattenseite der Energiewende: Sturm, Sonne und Wind sorgten für Strom im Überfluss – und für drei Tage mit negativen Preisen. Doch „billig“ war das keineswegs: Über 430 Millionen Euro mussten Steuerzahler und Stromkunden für abgeregelte Windräder, hochgefahrene Gaskraftwerke und verschenkten Exportstrom…

  • Versorgungssicherheit statt Wunschdenken

    Leserbrief Zum Artikel „Reiche will bezahlbare Energiewende“ vom 16. September 2025. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 20. September 2025. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verdient Anerkennung dafür, dass sie endlich ausspricht, was viele Bürgerinnen und Bürger seit Jahren beobachten: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Versorgungssicherheit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit an erster Stelle stehen. Seit Jahren wurden wir mit politischen Heilsversprechen…

  • Monitoringbericht zur Energiewende

    Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt – Bundesministerin Katherina Reiche schlägt zehn Schlüsselmaßnahmen vor BMBW Pressemitteilung Energiewende – 15. September 2025 Der heute veröffentlichte Monitoringbericht zur Energiewende ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und wurde von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie extern durchgeführt. Darauf aufbauend legt Bundesministerin Katherina Reiche Vorschläge…

  • Stromnetz am Limit

    Tennet-Chef mahnt zum Handeln Versorgungssicherheit kein Selbstläufer Deutschland betreibt eines der sichersten Stromnetze weltweit – doch das bleibt nur so, wenn jetzt gehandelt wird, warnt Tennet-Deutschland-Chef Tim Meyerjürgens. Versorgungssicherheit sei kein Selbstläufer. „Ich habe keine Befürchtung, dass morgen die Lichter ausgehen, aber wir müssen jetzt die Weichen stellen, damit wir nach 2030 das Netz immer…

  • Systemstabilitäts­bericht

    Stromnetz – System­stabilitäts­bericht 2025 September 2025. Der Systemstabilitätsbericht 2025 der deutschen Übertragungsnetzbetreiber bildet erstmals die Grundlage für eine umfassende Bewertung der Netzstabilität nach § 12i Energie­wirtschafts­gesetz. Er dient auch als Basis für politische Entscheidungen, etwa den angekündigten Realitätscheck durch Bundesministerin Reiche. Die zentrale Aussage: Das Stromsystem stößt zunehmend an die Grenzen des Machbaren. Ein stabiles Systemverhalten…

  • Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen. Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen Jahre scharf…

  • Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenenergie bleibt eine der größten Hürden der Energiewende. Überschüssiger Strom bei starkem Wind und Sonnenschein sowie Engpässe bei Dunkelflauten stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ein Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des…

  • Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes. 02. August 2025 – Flynn Jacobs – Berliner Zeitung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings…

  • Das Stromnetz ächzt

    Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Auch bei den Genehmigungen werden Rekorde gebrochen: 7,8 Gigawatt neue Windleistung…

  • Mehr Windräder für den Aus-Knopf?

    Leserbrief Zum Artikel „Windbranche warnt Bundesregierung vor Irrwegen“ vom 19. Juli 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 26. Juli 2025. Wenn man den aktuellen Appell der Windkraft-Lobby liest, wirkt es so, als würde der Ausbau erneuerbarer Energien absichtlich gebremst. Doch ein Blick auf die Realität im Stromnetz zeigt ein anderes Bild. Die Zahlen aus dem…

  • Kriegfall und Windräder

    SZ erklärt: Lehre aus dem Iran-Krieg muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien sein In einem SZ-Beitrag wird ausgeführt, dass die Lehre aus dem Krieg mit dem Iran sein müsse, beim Ausbau Erneuerbarer Energien „Tempo zu machen“. Im Kriegsfall wären Windräder schwieriger zu treffen als Kraftwerke. Thema: Energiepolitik von Marie Rahenbrock – 24. Juni 2025 – apollo.news Während…

  • Bundeswehr und Windkraft

    Bundeswehrgesetz könnte bald Windkraftausbau einschränken Der Ausbau der Windkraft in Deutschland könnte bald gebremst werden, weil die Bundeswehr leichter Einwände gegen Anlagen in der Nähe ihrer Radare erheben dürfte. Künftig soll schon die bloße Möglichkeit einer Störung ausreichen, um Windräder im Umkreis von 50 Kilometern zu verhindern. Apollo News – 20. Juni 2025 – Redaktion In Deutschland…

  • Windkraft-Ruinen

    Verfallende Windräder: Ruinen schaffen ohne Waffen Mehr als zwei Jahrzehnte Energiewende – doch statt eines nachhaltigen Gesamtkonzepts der „grünen“ Technologie häufen sich Mahnmale des Scheiterns: stillgelegte Windräder, unklare Zuständigkeiten und fehlende Rückbaukontrollen. Droht Deutschland ein Landschaftsbild aus verfallenden Windkraft-Ruinen? Problem Rückbau und Entsorgung von Frank Hennig – 17. Juni 2025 – tichyseinblick.de Nach mehr als 25 Jahren…

  • Windrad in Hattendorf macht Sorgen

    Deutliche Geräusche – mögliche Unwucht im Rotorblatt Am Windrad in Hattendorf kommt es derzeit zu auffälligen Geräuschen, die vor allem bei langsamen Windgeschwindigkeiten gut hörbar sind. Besonders aus einem Rotorblatt ist ein klopfendes, mahlendes Geräusch zu vernehmen. Anwohner zeigen sich zunehmend beunruhigt. Das Video dokumentiert das ungewöhnliche Geräusch eindrucksvoll. Es lässt vermuten, dass sich im…

  • Energiekrise und Hellflaute

    Die Angst vor der „Hellflaute“ welt.de 19.05.2025 – Von Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft Die Deutschen lernen gerade schmerzlich, dass Strom im Zuge der „Energiewende“ nicht mehr konstant und unbemerkt da ist: Wie vor der Industrialisierung spielt das Wetter eine Rolle. In Dunkelflauten benötigen wir teuren Strom aus dem Ausland. Nun müssen wir uns an ein…

  • Warnsignal für ganz Europa

    Blackout in Spanien: Der Tschernobyl-Moment der erneuerbaren Energien? Apollo News – 30. April 2024 – Dr. Björn Peters Der Blackout in Spanien zeigt: Wetterabhängige Energien können das europäische Stromnetz destabilisieren. Frequenzschwankungen, fehlende Reserve und geringe Vernetzung führten zu Dominoeffekten – ein Warnsignal für ganz Europa. Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem…

  • Tausende neue Windräder

    Fast kein Strom: Schwächster März seit neun Jahren blackout-news.de 07.04.2025 Der März 2025 zeigt drastisch, wie wetterabhängig Deutschlands Stromversorgung noch immer ist. Obwohl die installierte Windkraftleistung in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde, lieferte der vergangene Monat so wenig Windstrom wie seit 2016 nicht mehr. Kohle und Gas mussten erneut einspringen – mit gravierenden Folgen…