Solarenergie

  • Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen. Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen…

  • Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenenergie bleibt eine der größten Hürden der Energiewende. Überschüssiger Strom bei starkem Wind und Sonnenschein sowie Engpässe bei Dunkelflauten stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ein Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des…

  • Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes. 02. August 2025 – Flynn Jacobs – Berliner Zeitung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings…

  • Energiewende in der Kritik

    Deutsche Energiepolitik: Skepsis bei europäischen Nachbarn wächst Umfrage über die deutsche Energiewende Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Weltenergierats – Deutschland e.V. mit Teilnehmern aus fast 50 Ländern, zeichnet sich ein gemischtes Bild der deutschen Energiewende im internationalen Kontext. Das Interesse ist ungebrochen hoch, doch die Wahrnehmung, insbesondere bei den europäischen Nachbarn, hat sich verschlechtert….

  • Versorgungs­eng­pässe durch Erneuerbare

    Grünes Desaster: Erstes Quartal 2025 offenbart Schattenseiten der Energiewende tichyseinblick.de – 4. Juni 2025 – Hannes Märtin Niedrige Temperaturen, Windstille und Dunkelheit: Das erste Quartal 2025 bot keine guten Bedingungen für erneuerbare Energien. Die Folge: Engpässe, steigende Preise und mehr Emissionen, weil auf fossile Energiequellen zurückgegriffen werden musste. Die Lösung: Kernkraft. Aber die ist hierzulande immer noch…

  • Energiewende scheitert vor sich hin

    Das Framing der Energiewende Teil 1 – Der vorgetäuschte Erfolg tichyseinblick.de – 11. Mai 2025 – Frank Hennig Die deutsche Energiewende scheitert vor sich hin, die Verursacher wollen es nicht wahrhaben. Große Teile der Bevölkerung halten das Vorhaben für erfolgreich, schließlich ist genug Strom in der Dose. Vor allem hilft eine umfangreiche Konstruktion an Framing, Mythen und…

  • Energiwende kann gelingen

    Die teuren Retter der deutschen Energiewende Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschlands „Energiewende“ kann gelingen – mit genug Atomenergie von unseren Nachbarn. Das wird für die Verbraucher halt nur teuer. achgut.com – 28. Mai 2025 – Thilo Spahl, Gastautor Es sieht so aus, als könnte es mit der deutschen Energiewende doch noch…

  • Energiekrise und Hellflaute

    Die Angst vor der „Hellflaute“ welt.de 19.05.2025 – Von Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft Die Deutschen lernen gerade schmerzlich, dass Strom im Zuge der „Energiewende“ nicht mehr konstant und unbemerkt da ist: Wie vor der Industrialisierung spielt das Wetter eine Rolle. In Dunkelflauten benötigen wir teuren Strom aus dem Ausland. Nun müssen wir uns an ein…

  • Warnsignal für ganz Europa

    Blackout in Spanien: Der Tschernobyl-Moment der erneuerbaren Energien? Apollo News – 30. April 2024 – Dr. Björn Peters Der Blackout in Spanien zeigt: Wetterabhängige Energien können das europäische Stromnetz destabilisieren. Frequenzschwankungen, fehlende Reserve und geringe Vernetzung führten zu Dominoeffekten – ein Warnsignal für ganz Europa. Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem…

  • Dunkelflaute und Energiewende

    Dunkelflaute beendet grüne Energiewende endgültig! 12. Dezember 2024 – Stefan Spiegelsperger Alle Nachbarländer sind sauer auf Deutschland, weil unsere Energiewende ihnen die höchsten Strompreise beschert hat. Und jetzt? Denken sie darüber nach, uns die Leitungen zu kappen. Stefan Spiegelsperger Deutse Energiewende sorgt für hohe Strompreise in Europa Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau…

  • Stress im Stromnetz

    Stromnetz am Limit – Bundesnetzagentur warnt vor Notfallmaßnahmen Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor erheblichen Risiken für die Stabilität des deutschen Stromnetzes. Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie überfordert die Netzinfrastruktur. Ohne schnelle Anpassungen drohen Notfallmaßnahmen wie Einspeisedrosselungen und kontrollierte Lastabschaltungen mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. Netzbetreiber wie 50Hertz und…

  • Dunkelflaute

    Aktueller Engpass durch erneuerbare Energien 09. November 2024. Der aktuelle Engpass in der deutschen Stromversorgung entsteht durch die sogenannte Dunkelflaute – eine Phase mit wenig Wind und wenig Sonne. In solchen Situationen fallen Wind- und Solarenergie, die Hauptpfeiler der deutschen Energiewende, als Energiequellen stark ab, so dass Kohle-, Gas- und sogar Ölkraftwerke einspringen müssen. Kritiker…

  • Wertloser Strom

    Mehr als 100 Millionen Euro für überschüssigen Strom Deutschland musste an einem einzigen Tag 146 Millionen Euro für überschüssigen Strom zahlen. Am Freitag, 27. September 2024, wurden 140.437 Megawattstunden überschüssiger Strom für 16,5 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Zusätzlich subventionierten die Steuerzahler die Wind- und Solarstromerzeugung mit 108 Millionen Euro. Für Redispatch-Maßnahmen, die das Netz stabil halten sollen,…

  • Energiewende kritisiert

    Kritik an Energiewende von Eon-Chef Birnbaum Eon-Chef Leonhard Birnbaum übt scharfe Kritik an der deutschen Energiewende. In einem Interview stellte er klar, dass der massive Ausbau von Solar- und Windenergie gesamtwirtschaftlich oft wertlos ist, da überschüssiger Strom unkontrolliert ins Netz fließt. Zudem belastet das aktuelle System Geringverdiener besonders, da sie die Solarförderung subventionieren, ohne davon…

  • Stromverbindung abgelehnt

    Schwedische Regierung lehnt Hansa Powerbridge ab und kritisiert deutsche Energiepolitik Die schwedische Regierung hat die geplante Gleichstromverbindung Hansa Powerbridge zwischen Schweden und Deutschland abgelehnt, um Druck auf Deutschland auszuüben, seine Energiepolitik zu reformieren. Grund dafür ist die fehlende Einteilung Deutschlands in Strompreiszonen, was zu hohen Kosten führt, die auf Südschweden abgewälzt werden. Schweden fordert von…