Windenergie

  • Stiftung Mercator

    Die Mercator-Galaxie – Ein Netzwerk mit globalem Anspruch November 2025 Hinter vielen zentralen Projekten der deutschen Klimapolitik steht ein Name: Stiftung Mercator.Sie finanziert Forschung, berät Ministerien und beeinflusst den öffentlichen Diskurs über Klima- und Energiefragen – mit Partnern wie dem MCC, Agora Energiewende und klimafakten.de. Unsere neu überarbeitete Analyse zeigt, wie dieses Netzwerk funktioniert, welche…

  • Windrad stürzt zu Boden

    Windrad-Kollaps im Münsterland: 125-Meter-Anlage stürzt ein ntv.de – 28. Oktober 2025 Ein Windrad mit einer Gesamthöhe von über 125 Metern ist am Montagmorgen, dem 27.10.2025, bei Münster plötzlich eingestürzt. Der Turm zerbrach, der Maschinenkopf samt Rotorblättern wurde in zahllose Trümmerteile zerschleudert. Die Anlage stand erst rund eineinhalb Jahre. Es handelt sich bereits um den zweiten…

  • Leben mit Windrädern

    Die Erfahrungen von Britta Benecke aus Scharmbeck Vom Befürworten zum Zweifeln Britta Benecke lebt mit ihrer Familie am Ortsrand von Scharmbeck, in unmittelbarer Nähe zum 2018 errichteten Windpark Scharmbeck. Dort drehen sich sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern. Noch einige Jahre zuvor stand sie der Windenergie positiv gegenüber. Die…

  • Energiewender drehen durch

    Was für eine Reaktion auf Fakten bei den Stromkosten! 17. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Stefan Spiegelsperger kommentiert in seinem Video den starken Strompreisanstieg auf über 500 €/MWh, den zweithöchsten Wert des Jahres. Ursache sei, dass Wind- und Solaranlagen nur rund 7 % des Strombedarfs deckten, während Gaskraftwerke in großem Umfang einspringen mussten. Er schildert, wie er…

  • Spanien – neuer Blackout?

    Iberische Halbinsel vor neuem Blackout? Netzbetreiber warnt vor instabiler Stromversorgung Nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung LA RAZÓN vom 8. Oktober 2025 warnt der Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica de España (REE) vor einem unmittelbar drohenden Stromausfall. In einem Schreiben an die Regulierungsbehörde CNMC berichtet REE von starken Spannungsschwankungen im Stromnetz der vergangenen zwei Wochen, die auf…

  • Strompreis-Wahnsinn

    Strompreis-Wahnsinn am langen Oktoberwochenende 07. Oktober 2025 – Stefan Spiegelsperger Vom 3. bis 5. Oktober zeigte sich die Schattenseite der Energiewende: Sturm, Sonne und Wind sorgten für Strom im Überfluss – und für drei Tage mit negativen Preisen. Doch „billig“ war das keineswegs: Über 430 Millionen Euro mussten Steuerzahler und Stromkunden für abgeregelte Windräder, hochgefahrene Gaskraftwerke und verschenkten Exportstrom…

  • Windkraft-Kritik im Landtag

    Kritik an Windkraft erreicht den Landtag NDR 1 Niedersachsen – 1. Oktober 2025 – 8:07 Uhr Niedersachsen ist Vorreiter bei den erneuerbaren Energien, doch beim Ausbau der Windkraft gibt es auch kritische Stimmen. Heute beschäftigt sich der Petitionsausschuss des Landtages mit einer Forderung, die viele Menschen bewegt. Thomas Lang aus Rosengarten im Kreis Harburg will erreichen, dass vorerst…

  • Windradschrott, wohin damit?

    ZDF Frontal – Wohin mit dem Windradschrott? 06. September 2025 – Reaktion von Stefan Spiegelsperger ZDF Frontal zeigt: Alte Windräder werden oft abgebaut, obwohl sie noch funktionieren, da nach 20 Jahren die Förderung endet und neue Anlagen mehr Gewinn bringen. Das Recycling ist ein massives Problem: Vor allem Rotorblätter bestehen aus schwer trennbaren Materialien, verursachen giftige Stäube…

  • Massive Kosten durch Energiewende

    Aktuelle Energiewende-Politik kostet bis zu 5,4 Billionen Euro DIHK präsentiert Studie und fordert Kurswechsel – 03. September 2025 Die Energiewende in ihrer aktuellen Ausgestaltung führt langfristig zu massiven Kostenbelastungen für Unternehmen und Haushalte, die mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nur schwer vereinbar sind. Das geht aus der Studie „Neue Wege für die Energiewende (‚Plan B‘)“ hervor….

  • Systemstabilitäts­bericht

    Stromnetz – System­stabilitäts­bericht 2025 September 2025. Der Systemstabilitätsbericht 2025 der deutschen Übertragungsnetzbetreiber bildet erstmals die Grundlage für eine umfassende Bewertung der Netzstabilität nach § 12i Energie­wirtschafts­gesetz. Er dient auch als Basis für politische Entscheidungen, etwa den angekündigten Realitätscheck durch Bundesministerin Reiche. Die zentrale Aussage: Das Stromsystem stößt zunehmend an die Grenzen des Machbaren. Ein stabiles Systemverhalten…

  • Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen. Eine konstruktive Zusammenarbeit könnte bei einem Treffen der Mitglieder beider Bürgerinitiativen erreicht werden. Vier Windkraftanlagen verhindert Im August 2014 formierte sich in Hülsede die Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ als…

  • Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen. Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen Jahre scharf…

  • Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenenergie bleibt eine der größten Hürden der Energiewende. Überschüssiger Strom bei starkem Wind und Sonnenschein sowie Engpässe bei Dunkelflauten stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ein Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des…

  • Krise durch Kunststoffabfälle?

    Windkraft und Recycling: Eine unterschätzte Herausforderung der Energiewende Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im deutschen Plan zur Energiewende. Doch trotz ihres ökologischen Images steht die Branche vor einem wachsenden Problem: Der Lebenszyklus vieler Windkraftanlagen endet deutlich vorzeitig – oft schon nach 20 Jahren. Dabei könnten sie technisch durchaus 30 Jahre und mehr betrieben werden….

  • Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes. 02. August 2025 – Flynn Jacobs – Berliner Zeitung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings…

  • Ein Fünftel Erneuerbare

    Erneuerbare decken ein Fünftel des Verbrauchs Windenergie 4,7 % in 2024 und 4,8 % in 2023 Die Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland im Jahr 2024 sieht wie folgt aus: Insgesamt wurden 10.529 PJ oder 359,2 Mio. t SKE (Steinkohleeinheit) verbraucht. Anteile in Prozent (Vorjahreszeitraum in Klammern). Im Jahr 2024 machten die erneuerbaren Energieträger 20 Prozent des gesamten inländischen…

  • Windrad Bürgerbeteiligung

    Warnung vor Windrad Bürgerbeteiligung! 29. Juli 2025 – Stefan Spiegelsperger Am Beispiel der Bürgerwind-Riedholz-Beteiligung erklärt Stefan Spegelsperger die Risiken dieser Anlageform. Stefan Spiegelsperger Wer verdient wirklich an dieser High-Risk-Anlage? Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau Titelbild: © freepik.com

  • Das Stromnetz ächzt

    Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Auch bei den Genehmigungen werden Rekorde gebrochen: 7,8 Gigawatt neue Windleistung…

  • Mehr Windräder für den Aus-Knopf?

    Leserbrief Zum Artikel „Windbranche warnt Bundesregierung vor Irrwegen“ vom 19. Juli 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 26. Juli 2025. Wenn man den aktuellen Appell der Windkraft-Lobby liest, wirkt es so, als würde der Ausbau erneuerbarer Energien absichtlich gebremst. Doch ein Blick auf die Realität im Stromnetz zeigt ein anderes Bild. Die Zahlen aus dem…

  • Weniger Strom bei Windkraft

    Der deutsche Windräder-Rekord offenbart ein Paradoxon der Energiewende Die Habeck‘schen Beschleunigungsgesetze zeigen Wirkung: Die Baugenehmigungen für Windräder liegen auf einem Rekordwert. Allerdings liefert die Windkraft in diesem Jahr deutlich weniger Strom. Die Branche blickt jetzt besorgt auf den Energiewende-„Realitätscheck“ der Bundesministerin. Daniel Wetzel – 16. Juli 2025 – welt.de Bürokratie-Abbau funktioniert – jedenfalls wenn es um…