Windenergie

  • Energiewende in der Kritik

    Deutsche Energiepolitik: Skepsis bei europäischen Nachbarn wächst Umfrage über die deutsche Energiewende Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Weltenergierats – Deutschland e.V. mit Teilnehmern aus fast 50 Ländern, zeichnet sich ein gemischtes Bild der deutschen Energiewende im internationalen Kontext. Das Interesse ist ungebrochen hoch, doch die Wahrnehmung, insbesondere bei den europäischen Nachbarn, hat sich verschlechtert….

  • Kriegfall und Windräder

    SZ erklärt: Lehre aus dem Iran-Krieg muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien sein In einem SZ-Beitrag wird ausgeführt, dass die Lehre aus dem Krieg mit dem Iran sein müsse, beim Ausbau Erneuerbarer Energien „Tempo zu machen“. Im Kriegsfall wären Windräder schwieriger zu treffen als Kraftwerke. Thema: Energiepolitik von Marie Rahenbrock – 24. Juni 2025 – apollo.news Während…

  • Bundeswehr und Windkraft

    Bundeswehrgesetz könnte bald Windkraftausbau einschränken Der Ausbau der Windkraft in Deutschland könnte bald gebremst werden, weil die Bundeswehr leichter Einwände gegen Anlagen in der Nähe ihrer Radare erheben dürfte. Künftig soll schon die bloße Möglichkeit einer Störung ausreichen, um Windräder im Umkreis von 50 Kilometern zu verhindern. Apollo News – 20. Juni 2025 – Redaktion In Deutschland…

  • Windkraft-Ruinen

    Verfallende Windräder: Ruinen schaffen ohne Waffen Mehr als zwei Jahrzehnte Energiewende – doch statt eines nachhaltigen Gesamtkonzepts der „grünen“ Technologie häufen sich Mahnmale des Scheiterns: stillgelegte Windräder, unklare Zuständigkeiten und fehlende Rückbaukontrollen. Droht Deutschland ein Landschaftsbild aus verfallenden Windkraft-Ruinen? Problem Rückbau und Entsorgung von Frank Hennig – 17. Juni 2025 – tichyseinblick.de Nach mehr als 25 Jahren…

  • Windrad in Hattendorf macht Sorgen

    Deutliche Geräusche – mögliche Unwucht im Rotorblatt Am Windrad in Hattendorf kommt es derzeit zu auffälligen Geräuschen, die vor allem bei langsamen Windgeschwindigkeiten gut hörbar sind. Besonders aus einem Rotorblatt ist ein klopfendes, mahlendes Geräusch zu vernehmen. Anwohner zeigen sich zunehmend beunruhigt. Das Video dokumentiert das ungewöhnliche Geräusch eindrucksvoll. Es lässt vermuten, dass sich im…

  • Schaden für Wälder und Moore

    Windräder in historischen Wäldern und Mooren: „Das ist ein absoluter Tabubruch“ Niedersachsen novelliert seine Raumordnung sn-online.de – Elisabeth Woldt – 05. Juni 2025 In Niedersachsen könnten Windräder künftig auch in jahrhundertealten Wäldern und Mooren gebaut werden. Die Umweltverbände BUND und Nabu warnen vor irreparablen Schäden, sollte das neue Gesetz zur Raumordnung so verabschiedet werden… Aus dem Inhalt…

  • Versorgungs­eng­pässe durch Erneuerbare

    Grünes Desaster: Erstes Quartal 2025 offenbart Schattenseiten der Energiewende tichyseinblick.de – 4. Juni 2025 – Hannes Märtin Niedrige Temperaturen, Windstille und Dunkelheit: Das erste Quartal 2025 bot keine guten Bedingungen für erneuerbare Energien. Die Folge: Engpässe, steigende Preise und mehr Emissionen, weil auf fossile Energiequellen zurückgegriffen werden musste. Die Lösung: Kernkraft. Aber die ist hierzulande immer noch…

  • Energiewende scheitert vor sich hin

    Das Framing der Energiewende Teil 1 – Der vorgetäuschte Erfolg tichyseinblick.de – 11. Mai 2025 – Frank Hennig Die deutsche Energiewende scheitert vor sich hin, die Verursacher wollen es nicht wahrhaben. Große Teile der Bevölkerung halten das Vorhaben für erfolgreich, schließlich ist genug Strom in der Dose. Vor allem hilft eine umfangreiche Konstruktion an Framing, Mythen und…

  • Energiwende kann gelingen

    Die teuren Retter der deutschen Energiewende Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschlands „Energiewende“ kann gelingen – mit genug Atomenergie von unseren Nachbarn. Das wird für die Verbraucher halt nur teuer. achgut.com – 28. Mai 2025 – Thilo Spahl, Gastautor Es sieht so aus, als könnte es mit der deutschen Energiewende doch noch…

  • Wind-Lobbyisten auf dem Vormarsch

    Neue Bundesregierung noch nicht im Amt, aber Forderungen der Wind-Lobby schon in den Schlagzeilen Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und IG Metall fordern von der kommenden Bundesregierung eine nachhaltige Wachstumsstrategie unter Beteiligung von Verbänden, Industrie und Gewerkschaften, um Energieversorgung, Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu sichern: Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle im deutschen Energiesystem und ist…

  • Tierische Kriminalfälle

    Der folgende Bericht aus dem Archiv des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen zum Nachdenken an: Windkraft kontra Vogelschutz Das Kettensägen-Massaker im Namen der Energiewende Unbekannte zerstören in großer Zahl die Horste von Greifvögeln. Naturschützer vermuten: Die Täter wollen damit den Bau von Windrädern vorantreiben. Von Maik Baumgärtner…

  • Rodenberg: Blick aufs Ganze

    Projektierer fordert mehr Windkraft Rodenberg – 2. Januar 2025 Print-Ausgabe der Schaumburger Zeitung (Auszug) – Redakteur: Guido Scholl Der Kreisentwicklungsausschuss plant ein neues Vorranggebiet für Windkraft bei Feggendorf, doch der Projektentwickler TC-Wind und Solar aus Rinteln ist enttäuscht. Das Unternehmen von Rolf Thiele hatte jahrelang eine angrenzende Fläche unterhalb des Warnamtes im Blick. Thiele und Umweltfachmann Theo…

  • Dunkelflaute und Energiewende

    Dunkelflaute beendet grüne Energiewende endgültig! 12. Dezember 2024 – Stefan Spiegelsperger Alle Nachbarländer sind sauer auf Deutschland, weil unsere Energiewende ihnen die höchsten Strompreise beschert hat. Und jetzt? Denken sie darüber nach, uns die Leitungen zu kappen. Stefan Spiegelsperger Deutse Energiewende sorgt für hohe Strompreise in Europa Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau…

  • Stress im Stromnetz

    Stromnetz am Limit – Bundesnetzagentur warnt vor Notfallmaßnahmen Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor erheblichen Risiken für die Stabilität des deutschen Stromnetzes. Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie überfordert die Netzinfrastruktur. Ohne schnelle Anpassungen drohen Notfallmaßnahmen wie Einspeisedrosselungen und kontrollierte Lastabschaltungen mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. Netzbetreiber wie 50Hertz und…

  • Aktiv für den Naturschutz

    Werden Sie Teil der neuen NABU-Gruppe im Auetal! Die NABU-Gruppen im Schaumburger Land organisieren sich neu und arbeiten künftig eigenständig mit eigenen Vorständen. Dafür werden engagierte Menschen gesucht, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen und die Arbeit der Gruppen aktiv mitzugestalten. Mögliche Aufgabenbereiche: Was Sie mitbringen sollten: Motivation, sich für den Naturschutz zu engagieren –…

  • Dunkelflaute

    Aktueller Engpass durch erneuerbare Energien 09. November 2024. Der aktuelle Engpass in der deutschen Stromversorgung entsteht durch die sogenannte Dunkelflaute – eine Phase mit wenig Wind und wenig Sonne. In solchen Situationen fallen Wind- und Solarenergie, die Hauptpfeiler der deutschen Energiewende, als Energiequellen stark ab, so dass Kohle-, Gas- und sogar Ölkraftwerke einspringen müssen. Kritiker…

  • Windräder abbauen

    Windräder sind hässlich und passen nicht in die Landschaft 07. November 2024. In der ZDF-Talkshow von Maybrit Illner wurde unter anderem ein komplexes, energiepolitisches Thema diskutiert. Im Mittelpunkt stand die mögliche Enttäuschung der Bevölkerung, wenn Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der sich offensichtlich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, zeigte Verständnis für diese…

  • Wertloser Strom

    Mehr als 100 Millionen Euro für überschüssigen Strom Deutschland musste an einem einzigen Tag 146 Millionen Euro für überschüssigen Strom zahlen. Am Freitag, 27. September 2024, wurden 140.437 Megawattstunden überschüssiger Strom für 16,5 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Zusätzlich subventionierten die Steuerzahler die Wind- und Solarstromerzeugung mit 108 Millionen Euro. Für Redispatch-Maßnahmen, die das Netz stabil halten sollen,…

  • Energiewende kritisiert

    Kritik an Energiewende von Eon-Chef Birnbaum Eon-Chef Leonhard Birnbaum übt scharfe Kritik an der deutschen Energiewende. In einem Interview stellte er klar, dass der massive Ausbau von Solar- und Windenergie gesamtwirtschaftlich oft wertlos ist, da überschüssiger Strom unkontrolliert ins Netz fließt. Zudem belastet das aktuelle System Geringverdiener besonders, da sie die Solarförderung subventionieren, ohne davon…

  • Windenergie­anlagen und Rechtsschutz

    Rechtliches Vorgehen… gegen Windkraftplanungen nach Inkrafttreten des „Wind-an-Land-Gesetzes“ und weiterer gesetzlicher Änderungen ab 1.2.2023 Der Deutsche Bundestag hat auf Anregungen des Wirtschaftsministers Habeck und der „Ampelkoalition“ zwischenzeitlich verschiedene Gesetzesänderungen bzw. Gesetzesergänzungen zugunsten der Windkraft vorgenommen. Diese Änderungen finden vor allem Niederschlag im EEG, im Baugesetzbuch, im „Wind-an-Land-Gesetz“ sowie im Bundesnaturschutzgesetz. Durch diese Änderungen soll der…