Stromnetz

  • Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen. Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen…

  • Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenenergie bleibt eine der größten Hürden der Energiewende. Überschüssiger Strom bei starkem Wind und Sonnenschein sowie Engpässe bei Dunkelflauten stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ein Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des…

  • Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes. 02. August 2025 – Flynn Jacobs – Berliner Zeitung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings…

  • Warnsignal für ganz Europa

    Blackout in Spanien: Der Tschernobyl-Moment der erneuerbaren Energien? Apollo News – 30. April 2024 – Dr. Björn Peters Der Blackout in Spanien zeigt: Wetterabhängige Energien können das europäische Stromnetz destabilisieren. Frequenzschwankungen, fehlende Reserve und geringe Vernetzung führten zu Dominoeffekten – ein Warnsignal für ganz Europa. Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem…

  • Energiewende: Milliarden sparen

    Kurswechsel bei der Energiewende soll Milliarden sparen Eine effizientere Energiewende könnte den Investitionsbedarf bis 2035 um 370 Milliarden Euro reduzieren, so eine Analyse des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Boston Consulting Group (BCG). Laut BDI sind die Kosten des deutschen Stromsystems seit 2010 um 70 % gestiegen, während die Strom- und Gaspreise deutlich…

  • Klimaziele und effiziente Energiewende

    Deutschlands Energie-Chefs fordern effizientere Energiewende Weniger neue Windräder, weniger Subventionen und weniger zusätzliche Stromtrassen – Kostensenkungen in dreistelliger Milliardenhöhe möglich. Die Energiewende ist notwendig, aber teuer – und laut den Vorstandsvorsitzenden von RWE und Eon, Markus Krebber und Leonhard Birnbaum, auch ineffizient. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung fordern sie eine strategische Neuausrichtung,…

  • Kein Gas, kein Strom!

    Premierminister Robert Fico: Regierung erwägt Einstellung der Stromlieferungen an die Ukraine Wenn nötig, so der Premierminister, werde er die Stromlieferungen einstellen. aktuality.sk – 27. Dezember 2024 (Übersetzung) Nach dem 1. Januar 2025, wenn der Transit von russischem Gas durch die Ukraine gestoppt werden soll, wird die slowakische Regierung die Situation und die Möglichkeiten von Gegenmaßnahmen gegen die Ukraine…

  • Atomausstieg

    „Ich bin wütend auf die Deutschen“ Schwedische Ministerin wettert gegen deutsche Energiepolitik Apollo News – 15. Dezember 2024 Die schwedische Energieministerin Ebba Busch macht Deutschland für die explodierenden Strompreise in ihrem Land verantwortlich. Ich bin wütend auf die Deutschen“, erklärte sie. Deutschland ist durch die Abschaltung seiner Kernkraftwerke bei Windflauten auf massive Stromimporte angewiesen… Aus…

  • Stress im Stromnetz

    Stromnetz am Limit – Bundesnetzagentur warnt vor Notfallmaßnahmen Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor erheblichen Risiken für die Stabilität des deutschen Stromnetzes. Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie überfordert die Netzinfrastruktur. Ohne schnelle Anpassungen drohen Notfallmaßnahmen wie Einspeisedrosselungen und kontrollierte Lastabschaltungen mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. Netzbetreiber wie 50Hertz und…

  • Strompreise steigen

    Strompreise in Deutschland steigen: Dunkelflaute und politische Unsicherheit November 2024. Eine Dunkelflaute hat die Strompreise in Deutschland auf Rekordniveau getrieben. Am 20. November stieg der Börsenstrompreis auf über 800 Euro pro Megawattstunde, was vor allem Verbraucher mit dynamischen Tarifen und Industrieunternehmen belastet. Ursache sind geringe Erträge aus Wind- und Sonnenenergie bei gleichzeitig hoher Nachfrage. Die Schwankungen…

  • Wertloser Strom

    Mehr als 100 Millionen Euro für überschüssigen Strom Deutschland musste an einem einzigen Tag 146 Millionen Euro für überschüssigen Strom zahlen. Am Freitag, 27. September 2024, wurden 140.437 Megawattstunden überschüssiger Strom für 16,5 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Zusätzlich subventionierten die Steuerzahler die Wind- und Solarstromerzeugung mit 108 Millionen Euro. Für Redispatch-Maßnahmen, die das Netz stabil halten sollen,…

  • Energiewende: Akzeptanz schwindet

    EnBW-Chef warnt: Energiewende vor dem Akzeptanz-Kollaps? Die Energiewende stößt zunehmend auf Skepsis in der Bevölkerung. Hohe Kosten für den Netzausbau und steigende Strompreise sorgen für Unmut. telepolis.de – 15. September 2024 – Christoph Jehle Seit den 1930er-Jahren wurde die leitungsgebundene Energieversorgung konsequent auf thermische Großkraftwerke auf Kohlebasis umgestellt. Pumpspeicherkraftwerke dienten dabei als Minutenreserve, wenn einer…

  • Energiewende ohne Nutzen

    Energiewende: Jetzt wird auch noch das Gasnetz zerstört achgut.com – 12. September 2024 – Fritz Vahrenholt Deutschland ist also durch die Energiewende bislang um über eine halbe Billion Euro ärmer geworden, ohne dass diese Wende irgendeinen Nutzen gehabt hat. Der Zweite Teil der Zerstörungs-Orgie zielt jetzt auf das Gasnetz. In einer Publikation von Jan Emblemsvåg…

  • Energiewende kritisiert

    Kritik an Energiewende von Eon-Chef Birnbaum Eon-Chef Leonhard Birnbaum übt scharfe Kritik an der deutschen Energiewende. In einem Interview stellte er klar, dass der massive Ausbau von Solar- und Windenergie gesamtwirtschaftlich oft wertlos ist, da überschüssiger Strom unkontrolliert ins Netz fließt. Zudem belastet das aktuelle System Geringverdiener besonders, da sie die Solarförderung subventionieren, ohne davon…

  • Stromverbindung abgelehnt

    Schwedische Regierung lehnt Hansa Powerbridge ab und kritisiert deutsche Energiepolitik Die schwedische Regierung hat die geplante Gleichstromverbindung Hansa Powerbridge zwischen Schweden und Deutschland abgelehnt, um Druck auf Deutschland auszuüben, seine Energiepolitik zu reformieren. Grund dafür ist die fehlende Einteilung Deutschlands in Strompreiszonen, was zu hohen Kosten führt, die auf Südschweden abgewälzt werden. Schweden fordert von…

  • Windpark Rodenberg

    Zwischen Zufriedenheit und Hoffnung (Auszug) schaumburger-wochenblatt.de – 03. Januar 2024 – von Winfried Gburek Frage an den Samtgemeindebürgermeister und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rodenberg: Was hat aus ihrer Sicht besonderen Vorrang als Wiedervorlage für das Jahr 2024? Samtgemeindebürgermeister Thomas Wolf – Rodenberg: „Einen großen Teil der politischen Diskussionen in unserer Samtgemeinde Rodenberg hat in…