Zum Inhalt springen
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative WindenergieLogo Buergerinitiative Windenergie Fix
  • Start
  • WEA AuetalErweitern
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • NaturschutzErweitern
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • KlimaErweitern
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • MedienErweitern
    • Alternative Medien
  • BeiträgeErweitern
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
mail@bi-windenergie.de
Logo Buergerinitiative Windenergie

Beiträge zum Thema

  • Hülsede - Sicht von der K57

    Hülseder Gegenwind

    Kooperation mit Hülseder Gegenwind besprochen 26. August 2025. Egbert Gelfert von der Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ und Manfred Bartsch haben in einem ersten Gespräch eine mögliche Kooperation besprochen. Eine konstruktive Zusammenarbeit könnte bei einem Treffen der Mitglieder beider Bürgerinitiativen erreicht werden. Vier Windkraftanlagen verhindert Im August 2014 formierte sich in Hülsede die Bürgerinitiative „Hülseder Gegenwind“ als…

    Weiterlesen Hülseder GegenwindWeiter

  • Sonne Windpark Strommast

    Energiewende nicht in Deutschland

    Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in Deutschland Strom durch Wind und Sonne – 15. August 2025 – n-tv.de Wenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen. Der Chef des Industriekonzerns Thyssenkrupp, Miguel López, hat die deutsche Energiepolitik der vergangenen…

    Weiterlesen Energiewende nicht in DeutschlandWeiter

  • Wasserstofftanks

    Energiewende durch Speicher günstiger?

    60 Milliarden Euro Mehrkosten durch Energieimporte Die Herausforderung der Energiewende Die Anpassung des Energiesystems an die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenenergie bleibt eine der größten Hürden der Energiewende. Überschüssiger Strom bei starkem Wind und Sonnenschein sowie Engpässe bei Dunkelflauten stellen das System vor enorme Herausforderungen. Ein Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des…

    Weiterlesen Energiewende durch Speicher günstiger?Weiter

  • Windrad nach Blitzeinschlag zerstört

    Krise durch Kunststoffabfälle?

    Windkraft und Recycling: Eine unterschätzte Herausforderung der Energiewende Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle im deutschen Plan zur Energiewende. Doch trotz ihres ökologischen Images steht die Branche vor einem wachsenden Problem: Der Lebenszyklus vieler Windkraftanlagen endet deutlich vorzeitig – oft schon nach 20 Jahren. Dabei könnten sie technisch durchaus 30 Jahre und mehr betrieben werden….

    Weiterlesen Krise durch Kunststoffabfälle?Weiter

  • Solarfeld und Windpark

    Rekordabschaltung bei Erneuerbaren

    Stromnetz am Limit: Deutschland drosselt Wind- und Solaranlagen in Rekordmengen Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 enorm viele Wind- und Solaranlagen gedrosselt. Grund dafür ist offenbar der schleppende Ausbau des Stromnetzes. 02. August 2025 – Flynn Jacobs – Berliner Zeitung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Entsprechend intensiv wird am flächendeckenden Umstieg auf erneuerbare Energien gearbeitet. Allerdings…

    Weiterlesen Rekordabschaltung bei ErneuerbarenWeiter

  • Windräder zu nah an Ortschaft

    Ein Fünftel Erneuerbare

    Erneuerbare decken ein Fünftel des Verbrauchs Windenergie 4,7 % in 2024 und 4,8 % in 2023 Die Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland im Jahr 2024 sieht wie folgt aus: Insgesamt wurden 10.529 PJ oder 359,2 Mio. t SKE (Steinkohleeinheit) verbraucht. Anteile in Prozent (Vorjahreszeitraum in Klammern). Im Jahr 2024 machten die erneuerbaren Energieträger 20 Prozent des gesamten inländischen…

    Weiterlesen Ein Fünftel ErneuerbareWeiter

  • Windpark im Sand

    Energiewende auf Sand gebaut?

    Energiewende hat für jeden dritten Betrieb negative Folgen DIHK-Umfrage zeigt: Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025. 29. Juli 2025 – Die Umfrage, an der sich etwa 3.600 Unternehmen über Branchen und Regionen…

    Weiterlesen Energiewende auf Sand gebaut?Weiter

  • Windpark - Feld - blauer Himmel

    Windrad Bürgerbeteiligung

    Warnung vor Windrad Bürgerbeteiligung! 29. Juli 2025 – Stefan Spiegelsperger Am Beispiel der Bürgerwind-Riedholz-Beteiligung erklärt Stefan Spegelsperger die Risiken dieser Anlageform. Stefan Spiegelsperger Wer verdient wirklich an dieser High-Risk-Anlage? Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau Titelbild: © freepik.com

    Weiterlesen Windrad BürgerbeteiligungWeiter

  • Atommüll

    Grüne Anti-Atom-Politik

    „Grüne Geldverschwendung, Selbstbedienung und Parteipolitik“: Interner Brandbrief erschüttert Atommüll-Behörde 28. Juli 2025 – Daniel Gräber apollo.news – Exklusiv Jahrzehntelang haben die Grünen die Suche nach einem Atommüll-Endlager aus ideologischen Gründen blockiert – auch innerhalb von Behörden. Jetzt eskaliert der Streit im zuständigen Bundesamt. Auslöser ist ein Brandbrief an Umweltminister Carsten Schneider (SPD). Aus dem Inhalt Appell zur…

    Weiterlesen Grüne Anti-Atom-PolitikWeiter

  • Windpark und dunkle Wolken

    Das Stromnetz ächzt

    Windenergie im Höhenflug – doch das Stromnetz ächzt Ausbau-Rekord bei Windkraft trifft auf Infrastruktur-Realität Die Windbranche jubelt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 Gigawatt in Betrieb genommen – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Auch bei den Genehmigungen werden Rekorde gebrochen: 7,8 Gigawatt neue Windleistung…

    Weiterlesen Das Stromnetz ächztWeiter

  • Leserbrief

    Mehr Windräder für den Aus-Knopf?

    Leserbrief Zum Artikel „Windbranche warnt Bundesregierung vor Irrwegen“ vom 19. Juli 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 26. Juli 2025. Wenn man den aktuellen Appell der Windkraft-Lobby liest, wirkt es so, als würde der Ausbau erneuerbarer Energien absichtlich gebremst. Doch ein Blick auf die Realität im Stromnetz zeigt ein anderes Bild. Die Zahlen aus dem…

    Weiterlesen Mehr Windräder für den Aus-Knopf?Weiter

  • Windrad-Turbine

    Weniger Strom bei Windkraft

    Der deutsche Windräder-Rekord offenbart ein Paradoxon der Energiewende Die Habeck‘schen Beschleunigungsgesetze zeigen Wirkung: Die Baugenehmigungen für Windräder liegen auf einem Rekordwert. Allerdings liefert die Windkraft in diesem Jahr deutlich weniger Strom. Die Branche blickt jetzt besorgt auf den Energiewende-„Realitätscheck“ der Bundesministerin. Daniel Wetzel – 16. Juli 2025 – welt.de Bürokratie-Abbau funktioniert – jedenfalls wenn es um…

    Weiterlesen Weniger Strom bei WindkraftWeiter

  • Atomkraftwerk außer Betrieb und einige Windräder

    Energiewende in der Kritik

    Deutsche Energiepolitik: Skepsis bei europäischen Nachbarn wächst Umfrage über die deutsche Energiewende Basierend auf einer aktuellen Umfrage des Weltenergierats – Deutschland e.V. mit Teilnehmern aus fast 50 Ländern, zeichnet sich ein gemischtes Bild der deutschen Energiewende im internationalen Kontext. Das Interesse ist ungebrochen hoch, doch die Wahrnehmung, insbesondere bei den europäischen Nachbarn, hat sich verschlechtert….

    Weiterlesen Energiewende in der KritikWeiter

  • Solar Panels und Windräder

    Stromsteuer und Energiewende

    Die Energiewende überfordert den Staatshaushalt Die Absage einer generellen Absenkung der Stromsteuer offenbart das Grundproblem der Energiewende: Der Staat kann sie sich kaum leisten. Ein Kommentar. Klaus Stratmann – 25. Juni 2025 – handelsblatt.com Die Koalition hat sich von ihrer Zusage verabschiedet, die Stromsteuer für alle Verbrauchergruppen zu senken. Im Koalitionsvertrag heißt es, man werde…

    Weiterlesen Stromsteuer und EnergiewendeWeiter

  • Leserbrief

    Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?

    Leserbrief Zum Artikel „Niedersachsen kritisiert Plan für mehr Gaskraftwerke“ vom 23. Juni 2025 – Schaumburger Nachrichten. Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 28. Juni 2025. Der im Artikel beschriebene Disput zwischen Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) und Landesumweltminister Meyer (Grüne) über den Bau neuer Gaskraftwerke offenbart symptomatisch die tiefen Risse im Fundament der deutschen Energiewende. Während sich die Politik in Widersprüchen…

    Weiterlesen Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?Weiter

  • #TDI25 Impuls Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche

    Wirtschaftswende

    Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Tag der Industrie 2025 – #TDI25 Impuls: Wirtschaftswende konkret mit Katherina Reiche In ihrer Rede am Tag der Industrie skizziert Wirtschaftsministerin Katherina Reiche eine Neuausrichtung der deutschen Energiepolitik, die sie als eine Rückkehr zur Realität bezeichnet. Sie argumentiert, dass der bisherige Fokus auf den Ausbau erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit und…

    Weiterlesen WirtschaftswendeWeiter

  • Kriegsfall Windparkangriff einer Suchoi SU-30 freepik ai

    Kriegfall und Windräder

    SZ erklärt: Lehre aus dem Iran-Krieg muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien sein In einem SZ-Beitrag wird ausgeführt, dass die Lehre aus dem Krieg mit dem Iran sein müsse, beim Ausbau Erneuerbarer Energien „Tempo zu machen“. Im Kriegsfall wären Windräder schwieriger zu treffen als Kraftwerke. Thema: Energiepolitik von Marie Rahenbrock – 24. Juni 2025 – apollo.news Während…

    Weiterlesen Kriegfall und WindräderWeiter

  • Rentier

    Grüner Kolonialismus

    Rentierhaltung siegt über Windkraft in Norwegen Das Oberste Gericht Norwegens hat in einer historischen Entscheidung die Baugenehmigungen für Europas größtes Onshore-Windenergieprojekt für ungültig erklärt. Die Richter stellten den Schutz der traditionellen Rentierhaltung des indigenen Volkes der Samen über die Interessen der Energiewende und schufen damit einen Präzedenzfall für die Rechte indigener Gruppen (Oktober 2021). Im…

    Weiterlesen Grüner KolonialismusWeiter

  • Stahlproduktion

    Rückzieher von grünem Stahl

    Doch kein „grüner“ Stahl von ArcelorMittal Thema: Umbau der Stahlindustrie von David Römhild – 20. Juni 2025 – zdfheute.de Mit Wasserstoff sollte in Bremen und Eisenhüttenstadt klimaneutral Stahl produziert werden. Doch die Industrie macht einen Rückzieher und lässt sogar Fördermittel verfallen. Es ist ein herber Rückschlag für den Umbau der Stahlindustrie: ArcelorMittal Europe, einer der größten Stahlhersteller…

    Weiterlesen Rückzieher von grünem StahlWeiter

  • Windpark mit einer Suchoi SU-30 Freundschaftsbesuch

    Bundeswehr und Windkraft

    Bundeswehrgesetz könnte bald Windkraftausbau einschränken Der Ausbau der Windkraft in Deutschland könnte bald gebremst werden, weil die Bundeswehr leichter Einwände gegen Anlagen in der Nähe ihrer Radare erheben dürfte. Künftig soll schon die bloße Möglichkeit einer Störung ausreichen, um Windräder im Umkreis von 50 Kilometern zu verhindern. Apollo News – 20. Juni 2025 – Redaktion In Deutschland…

    Weiterlesen Bundeswehr und WindkraftWeiter

  • Windrad außer Betrieb

    Windkraft-Ruinen

    Verfallende Windräder: Ruinen schaffen ohne Waffen Mehr als zwei Jahrzehnte Energiewende – doch statt eines nachhaltigen Gesamtkonzepts der „grünen“ Technologie häufen sich Mahnmale des Scheiterns: stillgelegte Windräder, unklare Zuständigkeiten und fehlende Rückbaukontrollen. Droht Deutschland ein Landschaftsbild aus verfallenden Windkraft-Ruinen? Problem Rückbau und Entsorgung von Frank Hennig – 17. Juni 2025 – tichyseinblick.de Nach mehr als 25 Jahren…

    Weiterlesen Windkraft-RuinenWeiter

  • Windrad Hattendorf im Landschaftsschutzgebiet - Google Earth

    Windrad in Hattendorf macht Sorgen

    Deutliche Geräusche – mögliche Unwucht im Rotorblatt Am Windrad in Hattendorf kommt es derzeit zu auffälligen Geräuschen, die vor allem bei langsamen Windgeschwindigkeiten gut hörbar sind. Besonders aus einem Rotorblatt ist ein klopfendes, mahlendes Geräusch zu vernehmen. Anwohner zeigen sich zunehmend beunruhigt. Das Video dokumentiert das ungewöhnliche Geräusch eindrucksvoll. Es lässt vermuten, dass sich im…

    Weiterlesen Windrad in Hattendorf macht SorgenWeiter

  • Windrad im Wald mit Straße

    Schaden für Wälder und Moore

    Windräder in historischen Wäldern und Mooren: „Das ist ein absoluter Tabubruch“ Niedersachsen novelliert seine Raumordnung sn-online.de – Elisabeth Woldt – 05. Juni 2025 In Niedersachsen könnten Windräder künftig auch in jahrhundertealten Wäldern und Mooren gebaut werden. Die Umweltverbände BUND und Nabu warnen vor irreparablen Schäden, sollte das neue Gesetz zur Raumordnung so verabschiedet werden… Aus dem Inhalt…

    Weiterlesen Schaden für Wälder und MooreWeiter

  • Windpark und Solarpark

    Versorgungs­eng­pässe durch Erneuerbare

    Grünes Desaster: Erstes Quartal 2025 offenbart Schattenseiten der Energiewende tichyseinblick.de – 4. Juni 2025 – Hannes Märtin Niedrige Temperaturen, Windstille und Dunkelheit: Das erste Quartal 2025 bot keine guten Bedingungen für erneuerbare Energien. Die Folge: Engpässe, steigende Preise und mehr Emissionen, weil auf fossile Energiequellen zurückgegriffen werden musste. Die Lösung: Kernkraft. Aber die ist hierzulande immer noch…

    Weiterlesen Versorgungs­eng­pässe durch ErneuerbareWeiter

  • Windpark und Solarpark mit Gras

    Energiewende scheitert vor sich hin

    Das Framing der Energiewende Teil 1 – Der vorgetäuschte Erfolg tichyseinblick.de – 11. Mai 2025 – Frank Hennig Die deutsche Energiewende scheitert vor sich hin, die Verursacher wollen es nicht wahrhaben. Große Teile der Bevölkerung halten das Vorhaben für erfolgreich, schließlich ist genug Strom in der Dose. Vor allem hilft eine umfangreiche Konstruktion an Framing, Mythen und…

    Weiterlesen Energiewende scheitert vor sich hinWeiter

  • Kernkraftwerk mit Strommasten

    Energiwende kann gelingen

    Die teuren Retter der deutschen Energiewende Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschlands „Energiewende“ kann gelingen – mit genug Atomenergie von unseren Nachbarn. Das wird für die Verbraucher halt nur teuer. achgut.com – 28. Mai 2025 – Thilo Spahl, Gastautor Es sieht so aus, als könnte es mit der deutschen Energiewende doch noch…

    Weiterlesen Energiwende kann gelingenWeiter

  • Gas pipelines unter wasser

    Riskante Gas-Politik

    Die Grünen rufen (schon wieder) „Haltet den Dieb!“ – Jetzt soll die Gas-Geschichte umgeschrieben werden NachDenkSeiten – 21. Mai 2025 – Tobias Riedel Das nennt man dreist: Grüne fordern einen Untersuchungsausschuss zu Angela Merkels „riskanter“ Gas-Politik. Ausgerechnet die Partei, die eine maßgebliche Verantwortung für die Energiekrise trägt, probt jetzt als Ablenkung die Vorwärtsverteidigung. Ein Kommentar von Tobias…

    Weiterlesen Riskante Gas-PolitikWeiter

  • Trianel Kraftwerk Hamm

    Umdenken bei Energiewende

    Gaskraftwerke gegen Dunkelflauten – Neue Prioritäten in der Energiepolitik Mai 2025 – Wirtschaftsministerin Katherina Reiche warnt vor wochenlangen Dunkelflauten und will mit einem massiven Ausbau von Gaskraftwerken gegensteuern. Doch Fachleute bezweifeln die Dramatik der Bedrohung – und kritisieren eine energiepolitische Kehrtwende zulasten von Innovation und Klimaschutz. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat eine Neuausrichtung der Energiewende angestoßen,…

    Weiterlesen Umdenken bei EnergiewendeWeiter

  • Hellflaute kein Wind im Windpark

    Energiekrise und Hellflaute

    Die Angst vor der „Hellflaute“ welt.de 19.05.2025 – Von Axel Bojanowski, Chefreporter Wissenschaft Die Deutschen lernen gerade schmerzlich, dass Strom im Zuge der „Energiewende“ nicht mehr konstant und unbemerkt da ist: Wie vor der Industrialisierung spielt das Wetter eine Rolle. In Dunkelflauten benötigen wir teuren Strom aus dem Ausland. Nun müssen wir uns an ein…

    Weiterlesen Energiekrise und HellflauteWeiter

  • Leserbrief

    Widerspruch im Naturpark Weserbergland

    Leserbrief Zum Artikel „Schöner als das Saarland“ vom 15. Mai 2025 – Schaumburger Nachrichten.Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 24. Mai 2025. Die lobenden Worte des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Naturparks Weserbergland stehen in krassem Widerspruch zu den aktuellen Windparkplanungen im nördlichen Teil des Naturparks. Wie in dem…

    Weiterlesen Widerspruch im Naturpark WeserberglandWeiter

  • Lisa Fitz aus Bilderset Ausschnitt 12 Rot

    Demokratie und Meinung

    Lisa Fitz – Schwarz-Rot ist zurück NachDenkSeiten – 15. Mai 2025 – Lisa Fitz So. Die neue Regierung steht … Also mit Vorbehalt … vielleicht ändert sich’s ja morgen wieder. Willkommen zur neuesten Staffel von „Deutschland zerlegt sich selbst – diesmal mit Friedrich Merz!” Lisa Fitz Wird Demokratie stärker, wenn man Meinung verbietet, oder wird sie…

    Weiterlesen Demokratie und MeinungWeiter

  • Stadt ohne Strom

    Warnsignal für ganz Europa

    Blackout in Spanien: Der Tschernobyl-Moment der erneuerbaren Energien? Apollo News – 30. April 2024 – Dr. Björn Peters Der Blackout in Spanien zeigt: Wetterabhängige Energien können das europäische Stromnetz destabilisieren. Frequenzschwankungen, fehlende Reserve und geringe Vernetzung führten zu Dominoeffekten – ein Warnsignal für ganz Europa. Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem…

    Weiterlesen Warnsignal für ganz EuropaWeiter

  • Klima, eine politische Ideologie

    Klima, eine politische Ideologie

    Klima: „Zweifelt man die Dogmen an, wird man persönlich angegriffen“ NachDenkSeiten – 19. April 2025 – Marcus Klöckner „Eine Suche nach Erkenntnis findet nicht mehr statt, weil man seine festen Überzeugungen hat“ – das sagt Gerd Ganteför im Interview mit den NachDenkSeiten. Der deutsch-schweizerische Physiker hat sich intensiv mit dem Klima auseinandergesetzt und kam dabei zu einem…

    Weiterlesen Klima, eine politische IdeologieWeiter

  • Windkraftanlagen ohne Wind

    Tausende neue Windräder

    Fast kein Strom: Schwächster März seit neun Jahren blackout-news.de 07.04.2025 Der März 2025 zeigt drastisch, wie wetterabhängig Deutschlands Stromversorgung noch immer ist. Obwohl die installierte Windkraftleistung in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde, lieferte der vergangene Monat so wenig Windstrom wie seit 2016 nicht mehr. Kohle und Gas mussten erneut einspringen – mit gravierenden Folgen…

    Weiterlesen Tausende neue WindräderWeiter

  • Strommast und windraeder

    Energiewende: Milliarden sparen

    Kurswechsel bei der Energiewende soll Milliarden sparen Eine effizientere Energiewende könnte den Investitionsbedarf bis 2035 um 370 Milliarden Euro reduzieren, so eine Analyse des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Boston Consulting Group (BCG). Laut BDI sind die Kosten des deutschen Stromsystems seit 2010 um 70 % gestiegen, während die Strom- und Gaspreise deutlich…

    Weiterlesen Energiewende: Milliarden sparenWeiter

  • Pressemitteilung

    Pressemitteilung Brandgefahr 25-2

    19. März 2025 Windpark Auetal: Brandgefahr durch Sprengung? Nach Recherchen der Bürgerinitiative „BI-Windenergie“ bestehen Bedenken hinsichtlich der geplanten Windparkerrichtung in der Nähe eines aktiven Steinbruchs. Hattendorf/Langenfeld: Die Errichtung eines Windparks in unmittelbarer Nähe des aktiven Steinbruchs Segelhorst bei Langenfeld stellt eine besondere Herausforderung dar, insbesondere wenn der Untergrund aus Korallenoolith-Kalkstein besteht. In der Region wurde schon…

    Weiterlesen Pressemitteilung Brandgefahr 25-2Weiter

  • Windpark und Stromtrassen in Deutschland

    Klimaziele und effiziente Energiewende

    Deutschlands Energie-Chefs fordern effizientere Energiewende Weniger neue Windräder, weniger Subventionen und weniger zusätzliche Stromtrassen – Kostensenkungen in dreistelliger Milliardenhöhe möglich. Die Energiewende ist notwendig, aber teuer – und laut den Vorstandsvorsitzenden von RWE und Eon, Markus Krebber und Leonhard Birnbaum, auch ineffizient. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung fordern sie eine strategische Neuausrichtung,…

    Weiterlesen Klimaziele und effiziente EnergiewendeWeiter

  • Leserbrief

    Artenschutz und Windkraft

    Leserbrief Bezug: Der Katze über die Straße helfen – SN vom 05. März 2025.Gedruckt: Schaumburger Nachrichten und Schaumburger Zeitung – 15. März 2025. Konflikt zwischen Artenschutz und Windkraft Während das Projekt zur Wiederansiedlung der Wildkatze im Deister und im Haster Wald von einem beeindruckenden Engagement geprägt ist, zeigt sich im Auetal ein ganz anderes Bild. Zwar…

    Weiterlesen Artenschutz und WindkraftWeiter

  • Windrad und Strommast

    Energiewende schön gerechnet

    Grimm für Strompreiszonen „Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön“ ntv.de – 15. Februar 2025 Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im „Klima-Labor“ von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: bei der „sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt“. Grimm…

    Weiterlesen Energiewende schön gerechnetWeiter

  • Großer Windpark in schöner Landschaft

    Wind-Lobbyisten auf dem Vormarsch

    Neue Bundesregierung noch nicht im Amt, aber Forderungen der Wind-Lobby schon in den Schlagzeilen Der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und IG Metall fordern von der kommenden Bundesregierung eine nachhaltige Wachstumsstrategie unter Beteiligung von Verbänden, Industrie und Gewerkschaften, um Energieversorgung, Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu sichern: Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle im deutschen Energiesystem und ist…

    Weiterlesen Wind-Lobbyisten auf dem VormarschWeiter

  • Leserbrief

    Wettbewerb und Windkraft

    Leserbrief Bezug: Mehr Markt oder mehr Sicherheit für Ökostrom? – SZ vom 16. Januar 2025.Gedruckt: Schaumburger Zeitung und Schaumburger Nachrichten – 25. Januar 2025. Wettbewerb entscheidet: Wie geht es mit der Windenergie weiter? Ein Nachfolgemodell für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist wichtig. Die 18,5 Milliarden Euro im Jahr 2024 für die Betreiber von Wind- und Solarparks sind zu viel. Zudem machen…

    Weiterlesen Wettbewerb und WindkraftWeiter

  • European Parliament Building Strasbourg

    Schattenlobby für GRÜN

    Naturschutzrecht und Agrarpolitik beeinflusst Nach Enthüllungen der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf hat die EU-Kommission Umweltorganisationen gezielt finanziell unterstützt, um Einfluss auf die Gesetzgebung im Umweltbereich zu nehmen. Die EU-Kommission unterhielt dabei eine Schattenlobby und finanzierte diese aus einem milliardenschweren Fonds für Klima- und Umweltsubventionen. Die geförderten Organisationen (NGOs) sollten gezielt auf EU-Abgeordnete und Mitgliedsstaaten einwirken,…

    Weiterlesen Schattenlobby für GRÜNWeiter

  • Lisa Fitz aus Bilderset Ausschnitt 7 Graublau

    Am grünen Lack kratzen

    Lisa Fitz – Der Schwarz-Grüne Filz NachDenkSeiten – 24. Januar 2025 – Lisa Fitz Erinnern Sie sich noch an Patrick Graichen…? Die Trauzeugenaffäre, Amigo-Filz im Ministerium Habeck. Graichen musste weichen, war ja verbreitet wie ein Pilz, dieser Filz. Und Graichen war das Bauernopfer … aber er landete im Aufsichtsrat, weich & wohlig auf der Heizdecke des…

    Weiterlesen Am grünen Lack kratzenWeiter

  • Pressemitteilung

    Pressemitteilung Naturschutz 25-1

    21. Januar 2025 Windpark bedroht einzigartige Tierwelt im Naturschutzgebiet Hohenstein Hattendorf/Auetal: Die Bürgerinitiative “BI-Windenergie” spricht sich entschieden gegen den geplanten Bau eines Windparks im Landschaftsschutzgebiet in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiets Hohenstein aus. Das Vorhaben, das von der Sabowind GmbH, der Poolgemeinschaft der Grundstückseigentümer, dem Bürgermeister der Gemeinde Auetal Herrn Jörn Lohmann (CDU) und dem Verein BürgerEnergieWende…

    Weiterlesen Pressemitteilung Naturschutz 25-1Weiter

  • Tierischer Kriminalfall - vergiftete Greifvögel (Beitrag)

    Tierische Kriminalfälle

    Der folgende Bericht aus dem Archiv des SPIEGEL und die Videos von SPIEGEL TV und Panorama 3 | NDR regen zum Nachdenken an: Windkraft kontra Vogelschutz Das Kettensägen-Massaker im Namen der Energiewende Unbekannte zerstören in großer Zahl die Horste von Greifvögeln. Naturschützer vermuten: Die Täter wollen damit den Bau von Windrädern vorantreiben. Von Maik Baumgärtner…

    Weiterlesen Tierische KriminalfälleWeiter

  • Rotmilan Windpark Rodenberg

    Rodenberg: Blick aufs Ganze

    Projektierer fordert mehr Windkraft Rodenberg – 2. Januar 2025 Print-Ausgabe der Schaumburger Zeitung (Auszug) – Redakteur: Guido Scholl Der Kreisentwicklungsausschuss plant ein neues Vorranggebiet für Windkraft bei Feggendorf, doch der Projektentwickler TC-Wind und Solar aus Rinteln ist enttäuscht. Das Unternehmen von Rolf Thiele hatte jahrelang eine angrenzende Fläche unterhalb des Warnamtes im Blick. Thiele und Umweltfachmann Theo…

    Weiterlesen Rodenberg: Blick aufs GanzeWeiter

  • Bratislava

    Kein Gas, kein Strom!

    Premierminister Robert Fico: Regierung erwägt Einstellung der Stromlieferungen an die Ukraine Wenn nötig, so der Premierminister, werde er die Stromlieferungen einstellen. aktuality.sk – 27. Dezember 2024 (Übersetzung) Nach dem 1. Januar 2025, wenn der Transit von russischem Gas durch die Ukraine gestoppt werden soll, wird die slowakische Regierung die Situation und die Möglichkeiten von Gegenmaßnahmen gegen die Ukraine…

    Weiterlesen Kein Gas, kein Strom!Weiter

  • Wildkatze: Muttertier mit Nachwuchs

    Auetal: Wildkatzen und Windkraft

    Die Wildkatze – ein Schattenwesen in Gefahr! Die Europäische Wildkatze, ein scheues und nachtaktives Raubtier, ist eng an alte, strukturreiche Wälder gebunden. Doch ihr Lebensraum schrumpft zunehmend, und die Wildkatze steht vor großen Herausforderungen. Eine besondere Bedrohung geht von Windenergieanlagen aus, die in den letzten Jahren in immer größerer Zahl errichtet wurden. Windparks zerschneiden die…

    Weiterlesen Auetal: Wildkatzen und WindkraftWeiter

  • Unterwasserkabel

    Atomausstieg

    „Ich bin wütend auf die Deutschen“ Schwedische Ministerin wettert gegen deutsche Energiepolitik Apollo News – 15. Dezember 2024 Die schwedische Energieministerin Ebba Busch macht Deutschland für die explodierenden Strompreise in ihrem Land verantwortlich. Ich bin wütend auf die Deutschen“, erklärte sie. Deutschland ist durch die Abschaltung seiner Kernkraftwerke bei Windflauten auf massive Stromimporte angewiesen… Aus…

    Weiterlesen AtomausstiegWeiter

  • Windmill Power Turbine Electricity Generators With Clouds 1200x630

    Dunkelflaute und Energiewende

    Dunkelflaute beendet grüne Energiewende endgültig! 12. Dezember 2024 – Stefan Spiegelsperger Alle Nachbarländer sind sauer auf Deutschland, weil unsere Energiewende ihnen die höchsten Strompreise beschert hat. Und jetzt? Denken sie darüber nach, uns die Leitungen zu kappen. Stefan Spiegelsperger Deutse Energiewende sorgt für hohe Strompreise in Europa Video von: Energie & Vorsorge Chiemgau / Outdoor Chiemgau…

    Weiterlesen Dunkelflaute und EnergiewendeWeiter

  • Luftaufnahme Industriegebiet 1200x630

    Ausstieg aus Klimaschutz

    Höheres Investitionsrisiko für mittelständische Unternehmen Im November 2024 gab es Berichte, die eine rückläufige Beteiligung mittelständischer Unternehmen am Klimaschutz aufzeigen. Laut dem aktuellen Klimabarometer der KfW ist die Zahl der investierenden Unternehmen im Jahr 2023 deutlich auf 340.000 der rund 3,8 Millionen Unternehmen in Deutschland zurückgegangen, was einem Minus von 150.000 Unternehmen gegenüber 2022 entspricht. Der Anteil…

    Weiterlesen Ausstieg aus KlimaschutzWeiter

  • Stromleitungen Sonne

    Stress im Stromnetz

    Stromnetz am Limit – Bundesnetzagentur warnt vor Notfallmaßnahmen Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor erheblichen Risiken für die Stabilität des deutschen Stromnetzes. Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie überfordert die Netzinfrastruktur. Ohne schnelle Anpassungen drohen Notfallmaßnahmen wie Einspeisedrosselungen und kontrollierte Lastabschaltungen mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. Netzbetreiber wie 50Hertz und…

    Weiterlesen Stress im StromnetzWeiter

  • Rotkehlchen

    Aktiv für den Naturschutz

    Werden Sie Teil der neuen NABU-Gruppe im Auetal! Die NABU-Gruppen im Schaumburger Land organisieren sich neu und arbeiten künftig eigenständig mit eigenen Vorständen. Dafür werden engagierte Menschen gesucht, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen und die Arbeit der Gruppen aktiv mitzugestalten. Mögliche Aufgabenbereiche: Was Sie mitbringen sollten: Motivation, sich für den Naturschutz zu engagieren –…

    Weiterlesen Aktiv für den NaturschutzWeiter

  • Hohe Strompreise

    Strompreise steigen

    Strompreise in Deutschland steigen: Dunkelflaute und politische Unsicherheit November 2024. Eine Dunkelflaute hat die Strompreise in Deutschland auf Rekordniveau getrieben. Am 20. November stieg der Börsenstrompreis auf über 800 Euro pro Megawattstunde, was vor allem Verbraucher mit dynamischen Tarifen und Industrieunternehmen belastet. Ursache sind geringe Erträge aus Wind- und Sonnenenergie bei gleichzeitig hoher Nachfrage. Die Schwankungen…

    Weiterlesen Strompreise steigenWeiter

  • Windmühlen

    Dunkelflaute

    Aktueller Engpass durch erneuerbare Energien 09. November 2024. Der aktuelle Engpass in der deutschen Stromversorgung entsteht durch die sogenannte Dunkelflaute – eine Phase mit wenig Wind und wenig Sonne. In solchen Situationen fallen Wind- und Solarenergie, die Hauptpfeiler der deutschen Energiewende, als Energiequellen stark ab, so dass Kohle-, Gas- und sogar Ölkraftwerke einspringen müssen. Kritiker…

    Weiterlesen DunkelflauteWeiter

  • Pexels Brett Sayles

    Windräder abbauen

    Windräder sind hässlich und passen nicht in die Landschaft 07. November 2024. In der ZDF-Talkshow von Maybrit Illner wurde unter anderem ein komplexes, energiepolitisches Thema diskutiert. Im Mittelpunkt stand die mögliche Enttäuschung der Bevölkerung, wenn Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, der sich offensichtlich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, zeigte Verständnis für diese…

    Weiterlesen Windräder abbauenWeiter

  • Ampel-Aus

    Ampel-Aus

    Wie geht es mit Deutschland weiter? 07. November 2024. Die politische Landschaft in Deutschland ist nach dem Bruch der Ampel-Koalition von großer Unsicherheit geprägt. Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck versuchen, an einer Regierung festzuhalten, die von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird. Finanzminister Christian Lindner wurde entlassen und zum Sündenbock gemacht. Die SPD unter…

    Weiterlesen Ampel-AusWeiter

  • VW-Kühlergrill

    Grün wirkt

    VW im Abstiegskampf Die Wahrheit ist bitter – und sie ist einfach: Am Ende hilft VW weder ein Arbeitskampf, denn der senkt nicht die zu hohen Energiekosten, die zu hohen Materialkosten und die zu hohen Arbeitskosten. Am Ende hilft VW nur ein Politikwechsel, ein Wechsel der Wirtschafts- und Energiepolitik. tichyseinblick.de – 28. Oktober 2024 –…

    Weiterlesen Grün wirktWeiter

  • Elektro-Steckverbindung mit Euro-Banknoten und Münzen

    Gier ausgebrochen

    Teure Pachten für Windkraftflächen Die Landesforsten vergeben Landnutzung für Windräder an den höchsten Bieter – das treibt die Preise. Eine gesetzliche Höchstgrenze könnte helfen. 14. Oktober 2024 – taz.de – Bernward Janzing Freiburg taz | Wer ein Grundstück an windreichem Standort sein Eigen weiß, kann damit inzwischen sehr viel Geld verdienen – denn angesichts der…

    Weiterlesen Gier ausgebrochenWeiter

  • Leserbrief

    Enkeltaugliche Projekte

    Leserbrief Bezug: Enkeltaugliche Projekte aufbauen – SZ vom 04. Oktober 2024 und Bericht Windkraft-Ausbau: Windkraft-Ausbau: So steht es um die Windenergie in Deutschland (szlz.de)Gedruckt: Schaumburger Zeitung und Schaumburger Nachrichten – 19. Oktober 2024. Windkraft-Investments im Norden in Gefahr? Mit Interesse habe ich den Bericht über die Vorstellung des Vereins BürgerEnergieWende Schaumburg im Rat der Stadt Obernkirchen…

    Weiterlesen Enkeltaugliche ProjekteWeiter

  • Erneuerbare Energien

    Wertloser Strom

    Mehr als 100 Millionen Euro für überschüssigen Strom Deutschland musste an einem einzigen Tag 146 Millionen Euro für überschüssigen Strom zahlen. Am Freitag, 27. September 2024, wurden 140.437 Megawattstunden überschüssiger Strom für 16,5 Millionen Euro ins Ausland verkauft. Zusätzlich subventionierten die Steuerzahler die Wind- und Solarstromerzeugung mit 108 Millionen Euro. Für Redispatch-Maßnahmen, die das Netz stabil halten sollen,…

    Weiterlesen Wertloser StromWeiter

  • Kohlekraftwerk mit Windpark

    Energiewende: Akzeptanz schwindet

    EnBW-Chef warnt: Energiewende vor dem Akzeptanz-Kollaps? Die Energiewende stößt zunehmend auf Skepsis in der Bevölkerung. Hohe Kosten für den Netzausbau und steigende Strompreise sorgen für Unmut. telepolis.de – 15. September 2024 – Christoph Jehle Seit den 1930er-Jahren wurde die leitungsgebundene Energieversorgung konsequent auf thermische Großkraftwerke auf Kohlebasis umgestellt. Pumpspeicherkraftwerke dienten dabei als Minutenreserve, wenn einer…

    Weiterlesen Energiewende: Akzeptanz schwindetWeiter

  • Gasnetz

    Energiewende ohne Nutzen

    Energiewende: Jetzt wird auch noch das Gasnetz zerstört achgut.com – 12. September 2024 – Fritz Vahrenholt Deutschland ist also durch die Energiewende bislang um über eine halbe Billion Euro ärmer geworden, ohne dass diese Wende irgendeinen Nutzen gehabt hat. Der Zweite Teil der Zerstörungs-Orgie zielt jetzt auf das Gasnetz. In einer Publikation von Jan Emblemsvåg…

    Weiterlesen Energiewende ohne NutzenWeiter

  • Windräder

    Energiewende kritisiert

    Kritik an Energiewende von Eon-Chef Birnbaum Eon-Chef Leonhard Birnbaum übt scharfe Kritik an der deutschen Energiewende. In einem Interview stellte er klar, dass der massive Ausbau von Solar- und Windenergie gesamtwirtschaftlich oft wertlos ist, da überschüssiger Strom unkontrolliert ins Netz fließt. Zudem belastet das aktuelle System Geringverdiener besonders, da sie die Solarförderung subventionieren, ohne davon…

    Weiterlesen Energiewende kritisiertWeiter

  • Stromkabel verlegen

    Stromverbindung abgelehnt

    Schwedische Regierung lehnt Hansa Powerbridge ab und kritisiert deutsche Energiepolitik Die schwedische Regierung hat die geplante Gleichstromverbindung Hansa Powerbridge zwischen Schweden und Deutschland abgelehnt, um Druck auf Deutschland auszuüben, seine Energiepolitik zu reformieren. Grund dafür ist die fehlende Einteilung Deutschlands in Strompreiszonen, was zu hohen Kosten führt, die auf Südschweden abgewälzt werden. Schweden fordert von…

    Weiterlesen Stromverbindung abgelehntWeiter

  • Robert Habeck

    Klimaschutz oder Lobbyismus

    Wirtschaftsminister Habeck – Klimaschützer oder Lobbyist? NachDenkSeiten – 27. August 2024 – Karsten Montag Angesichts steigender Energiepreise, bisher nicht erreichter Ausbauziele der Erneuerbaren und Fehlplanungen bei deren Finanzierung stellt sich die Frage, ob es in der Klimapolitik vorrangig um sozial verträglichen Klimaschutz geht. Oder hat sich eine Subventionsblase entwickelt, in deren Zentrum der Wirtschaftsminister steht und…

    Weiterlesen Klimaschutz oder LobbyismusWeiter

  • Windräder mit Stop-Schild

    Petition Windpark im Auetal

    Stoppt den Windpark zwischen Hattendorf–Raden–Langenfeld! Das Auetal ist ein idyllischer und ruhiger Landstrich in Deutschland, ein Ort der Naturschönheit und Erholung. Doch diese Ruhe wird durch den geplanten Bau eines riesigen Windparks bedroht, der die Landschaft und das ländliche Leben stark beeinträchtigen würde. Windenergie ist wichtig für eine nachhaltige Zukunft, aber intakte Landschaften sind ebenso…

    Weiterlesen Petition Windpark im AuetalWeiter

  • Windrad im Wald

    Zerstörung der Umwelt

    Amoklauf Energiewende: Wachen die großen Umweltverbände auf? achgut.com – 07. Mai 2024 – Georg Etscheit Die Grünen in der Regierung und die Naturschützer leben sich in großem Tempo auseinander. Vorwurf: Habeck & Co betreiben in Deutschland das größte Umweltzerstörungsprogramm aller Zeiten. Jahrzehnte lang passte kein Blatt Papier zwischen die Grünen und die mächtigen Umwelt- und Naturschutzverbände, allen…

    Weiterlesen Zerstörung der UmweltWeiter

  • Windpark

    Windpark Rodenberg

    Zwischen Zufriedenheit und Hoffnung (Auszug) schaumburger-wochenblatt.de – 03. Januar 2024 – von Winfried Gburek Frage an den Samtgemeindebürgermeister und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Rodenberg: Was hat aus ihrer Sicht besonderen Vorrang als Wiedervorlage für das Jahr 2024? Samtgemeindebürgermeister Thomas Wolf – Rodenberg: „Einen großen Teil der politischen Diskussionen in unserer Samtgemeinde Rodenberg hat in…

    Weiterlesen Windpark RodenbergWeiter

  • Wind Turbine 957438 1200x630 Law

    Windenergie­anlagen und Rechtsschutz

    Rechtliches Vorgehen… gegen Windkraftplanungen nach Inkrafttreten des „Wind-an-Land-Gesetzes“ und weiterer gesetzlicher Änderungen ab 1.2.2023 Der Deutsche Bundestag hat auf Anregungen des Wirtschaftsministers Habeck und der „Ampelkoalition“ zwischenzeitlich verschiedene Gesetzesänderungen bzw. Gesetzesergänzungen zugunsten der Windkraft vorgenommen. Diese Änderungen finden vor allem Niederschlag im EEG, im Baugesetzbuch, im „Wind-an-Land-Gesetz“ sowie im Bundesnaturschutzgesetz. Durch diese Änderungen soll der…

    Weiterlesen Windenergie­anlagen und RechtsschutzWeiter

  • Windräder in der Nähe einer Ortschaft

    Schlechte Planung, falsche Standorte

    Warum der NABU manchmal gegen Windparkpläne klagt 45 Klagen wurden wegen Fehlplanungen bei Windenergie zwischen 2010 und 2019 vom NABU auf den Weg gebracht. Nicht weil der Windenergieausbau aufgehalten werden soll, sondern weil immer wieder Vorhaben und Planungen eklatant gegen Naturschutzrecht verstoßen. November 2021 – Eine interne Umfrage aus dem Jahr 2019 unter den NABU-Landesverbänden…

    Weiterlesen Schlechte Planung, falsche StandorteWeiter

Beiträge

  • Hülseder Gegenwind
  • Energiewende nicht in Deutschland
  • Energiewende durch Speicher günstiger?
  • Krise durch Kunststoffabfälle?
  • Rekordabschaltung bei Erneuerbaren
  • Ein Fünftel Erneuerbare
  • Energiewende auf Sand gebaut?
  • Windrad Bürgerbeteiligung
  • Grüne Anti-Atom-Politik
  • Das Stromnetz ächzt
  • Mehr Windräder für den Aus-Knopf?
  • Weniger Strom bei Windkraft
  • Energiewende in der Kritik
  • Stromsteuer und Energiewende
  • Wird die „Deutsche Energiewende“ gelingen?
  • Wirtschaftswende

Kategorien

  • Top
  • Naturschutz
  • Stromnetz
  • Energiepolitik
  • Gesetze
  • Presse
  • Satire
  • Alternative Medien

Atomenergie Auetal Dunkelflaute EEG Energiekosten Energiekrise Energiepolitik Energiewende Europa Gasheizungen Gasnetz Hellflaute Industrie Klagen Klima Klimaschutz Lebensräume Lobbyismus NABU Naturschutz Naturschutzrecht Netzkapazität Pachtobergrenze Pachtpreise Petition Photovoltaik Planungsfehler Presse Rechtsschutz Rodenberg Satire Solarenergie Stromkosten Stromnetz Subventionen Wind-an-Land-Gesetz Windenergie Windkraft Windpark Wärmepumpen

  • Start
  • WEA Auetal
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
  • Klima
  • Medien
  • Alternative Medien
  • Beiträge
»Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit.
Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen.«
Abraham Lincoln
Boy 2026064 1024x512
»Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst.«
Albrecht Müller
Buch Albrecht Mueller Glaube Wenig Hinterfrage Alles Denke Selbst Klick 240

mail@bi-windenergie.de

Impressum | Datenschutz
© 2025 Bürgerinitiative Windenergie

Nach oben scrollen
  • Start
  • WEA Auetal
    • Geschätzte Investition
  • Brandgefahr
  • WEA Rodenberg
  • Naturschutz
    • Naturpark Weserbergland
    • Rentiere & Windkraft
  • Klima
    • Klimaprognose entlarvt
    • Neue Klimabewertung
    • Mercator-Galaxie
    • Windkraftlobby
    • Die Reiche-Doktrin
    • Energiewende
    • Kritik an Energiewende
    • Energiewende scheitert
    • Grüner Kolonialismus
    • Wind Stilling
    • Stromlücke droht
    • Netzstabilität gefährdet
  • Medien
    • Alternative Medien
  • Beiträge
    • Top
    • Naturschutz
    • Stromnetz
    • Energiepolitik
    • Gesetze
    • Presse
    • Satire
    • Alternative Medien
Suchen